Band 5 (April 2003)
Band 5 (April 2003)
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 1. Aufruf: Faunistische Untersuchungen in Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern der Bayerischen Staatsforstverwaltung. Jörg Müller. Download als PDF.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 3–6. Die Lausfliegen Bayerns (Insecta: Diptera: Hippoboscidae). Dieter Kock. Download als PDF.
Abstract: The list of louseflies parasitizing birds and mammals in Bavaria is complemented by published records and further voucher specimens. The present check list comprises 12 species. Zusammenfassung: Die bisherigen Listen der auf Vögeln und Säugetieren parasitierenden Lausfliegen Bayerns werden durch Literaturangaben und weitere Sammlungsbelege ergänzt. Die Artenzahl der gegenwärtig bekannten Hippobosciden in Bayern erhöht sich auf 12.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 7–15. Methoden der Erfassung von Nachtschmetterlingen – Grundlagen, Möglichkeiten und Voraussetzungen für aussagefähige Ergebnisse (Insecta: Lepidoptera). Christoph Schönborn. Download als PDF.
Abstract: Based upon certain modes of moths’ behaviour methods for their faunistic registration are presented. The most important sampling method is capture by light which is due to the transfer of celestial orientation to artificial sources of light. Especially in moist and wooded habitats capturing by light should be supplemented by baiting. Searching for caterpillars makes it possible to obtain valuable ecological knowledge but is insufficient to estimate the species spectrum. According to the required result of the investigation standards of capturing by light are needed depending on habitat, location and methodical design (light traps or personal captures). Zusammenfassung: Ausgehend von bestimmten Verhaltensweisen von Nachtschmetterlingen werden Methoden zu ihrer faunistischen Erfassung vorgestellt. Die wichtigste Nachweismethode ist der Lichtfang, der auf der Übertragung der Orientierung am natürlichen Licht der Himmelskörper auf künstliche Lichtquellen beruht. Besonders in feuchten und gehölzgeprägten Lebensräumen sollte der Lichtfang durch Köderfänge ergänzt werden. Der Nachweis im Raupenstadium ermöglicht wertvolle ökologische Erkenntnisse, nicht aber eine hinreichende Erfassung des Arteninventars. Je nach Anforderung an das Untersuchungsergebnis beim Lichtfang müssen bestimmte Standards eingehalten werden, die vom bearbeiteten Lebensraumtyp, vom Standort sowie von der verwendeten Ausrüstung – Lichtfalle oder persönlich betreuter Lichtfang – abhängen.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 17–23. Erster Nachweis des Großen Feuerfalters Lycaena dispar (Haworth, 1803) in Bayern mit Anmerkungen zu seiner Arealentwicklung in Süddeutschland (Insecta: Lepidoptera: Lycaenidae). Gabriel Hermann & Ralf Bolz. Download als PDF.
Abstract: A first record of the Large Copper, Lycaena dispar (Haworth, 1803) is provided for Bavaria. Circumstances of the current observation within the Main valley in 2002 are described. Doubtful older records for Bavaria are listed and discussed. The current record has to be regarded against the background of a recent area expansion of the species in South West Germany. The need of further research on the occurence of L. dispar in Bavaria is pointed out. Advices on egg surveys as the most suitable recording method are given. Zusammenfassung: Im Juni 2002 konnte der Große Feuerfalter, Lycaena dispar (Haworth, 1803), erstmals sicher für den Freistaat Bayern nachgewiesen werden. Die Umstände des aktuellen Nachweises im unterfränkischen Maintal werden beschrieben, historische Angaben einer kritischen Würdigung unterzogen. Der Fund ist in engem Zusammenhang mit einer rezenten Arealexpansion in Südwestdeutschland zu sehen, auf die kurz eingegangen wird. Untersuchungsbedarf besteht hinsichtlich der tatsächlichen aktuellen Verbreitung der Art in Bayern. In diesem Zusammenhang wird auf die Eisuche als am besten geeignete Nachweismethode hingewiesen.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 25–31. Nematopogon magna (Zeller, 1878) – ein kaum bekannter Langhornfalter in Bayern (Lepidoptera: Adelidae: Nematopogoninae). Andreas H. Segerer, Herbert Pröse, Helmut Kolbeck & Peter Lichtmannecker. Download als PDF.
Abstract: The poorly known adelid species, Nematopogon magna Z., hitherto found only in two localities in northeastern Germany, is reported for the first time from three several spots in the Isar valley, southern Bavaria. Key features for identification are given and present knowledge of its bionomics is briefly discussed.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 33–45. Addenda et Corrigenda zur Liste der bayerischen „Kleinschmetterlinge“ 1999 und zu den bayerischen Angaben in der Deutschlandliste (Entomofauna Germanica) (Insecta: Lepidoptera: Micropterigoidea–Pyraloidea). Herbert Pröse, Helmut Kolbeck & Andreas H. Segerer. Download als PDF.
Abstract: This report provides an update of the recent checklist of Bavarian „Microlepidoptera“ (Pröse & Segerer, 1999) and a revision of the Bavarian records in the Entomofauna Germanica (Gaedike & Heinicke, 1999). Based on elevated collecting acitivity by members of the ABE, and extensive database managment of records, the knowledge on Bavarian micromoths is substantially increasing. In this paper nine species are recorded for the first time. Tetanocentria ochraceella Rbl. (Agonoxenidae) is new to the German fauna, and eight more are new to Bavaria: Nematopogon magna Z. (Adelidae), Leucoptera lathyrifoliella Stt. (Lyonetiidae), Batia lunaris Hw. (Oecophoridae), Aristotelia subdecurtella Stt., Teleiopsis rosalbella Fol. (both: Gelechiidae), Dichrorampha heegerana Dup. (Tortricidae), Evergestis aenealis D. & S., and introduced greenhouse species Duponchelia fovealis Z. (both: Crambidae). Six species missing since more than 5 decades have been recovered and occurrence of 4 doubtful faunistic elements could be verified. The following species have to be omitted from the Bavarian fauna: Parornix pfaffenzelleri Frey (Gracillariidae), Elachista regificella Sirc. (Elachistidae), Chrysoesthia eppelsheimi Stgr., Bryotropha umbrosella Z. (both: Gelechiidae), and Gynnidomorpha vectisana Humphr.& Ww. (Tortricidae); previous records are either extremely doubtful and impossible to verify, or based on misidentifications of highly similar or recently recognized taxa. The new data and corrections consequently have impact on the Entomofauna Germanica list (loc. cit.). Therefore, in the second part of our work, the German checklist is revised with respect to Bavarian micromoths; on this occasion, previous erroneous entries are highlighted and corrected, too. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeitet enthält Korrekturen und Neuzugänge zur Checkliste der „Kleinschmetterlinge“ Bayerns (Pröse & Segerer, 1999); ferner sind sich daraus ergebende Änderungen sowie anderweitige Korrekturen für die Entomofauna Germancia (Gaedike & Heinicke, 1999) zusammengefaßt. Eine Art wird neu für Deutschland und acht weitere neu für Bayern gemeldet. Außerdem wurden Neunachweise von 6 verschollenen und 4 vormals zweifelhaften Arten erbracht. Vier Arten sind aufgrund neuer taxonomischer Erkenntnisse oder nicht verifizierbarem Vorkommen aus der Bayernliste zu streichen.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 47–98. Faunenliste der Bienen und Wespen Bayerns mit Angaben zur Verbreitung und Bestandssituation (Hymenoptera: Aculeata). K. Mandery, M. Kraus, J. Voith, K.-H. Wickl, E. Scheuchl, J. Schuberth & K. Warncke (†). Download als PDF.
Abstract: For the first time this paper presents a checklist of the bees and wasps of Bavaria. Altogether 979 hymenoptera aculeata are mentioned, 503 bees (Apidae), 216 digger wasps (Sphecidae), 84 spider wasps (Pompilidae), 75 wasps (Vespidae), 18 Scolioidea species, and 83 chrysidid wasps (Chrysididae). Zusammenfassung: Mit diesem Beitrag wird erstmals eine Faunenliste der Bienen und Wespen für Bayern vorgelegt. Demnach sind in Bayern historisch und aktuell 979 aculeate Hymenopteren nachgewiesen, nämlich 503 Bienen (Apidae), 216 Grabwespen (Sphecidae), 84 Wegwespen (Pompilidae), 75 Faltenwespen (Vespidae), 18 Dolchwespenartige (Scolioidea) und 83 Goldwespen (Chrysididae).
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 99–283. Beiträge zur Käferfauna von Nordostbayern – eine Bestandserhebung Teil 2: Haliplidae bis Ptiliidae (Insecta: Coleoptera). Günter Hofmann, Gerhard Rössler (†), Udo Schmidt & Andrè Skale. Download als PDF.
Abstract: This second part of the beetle fauna of NE-Bavaria deals with Hydradephaga, Hydrophiloidea, Histeroidea and Staphylinoidea (except of Staphylinidae and Pselaphidae). As in part one all findings are given with geographical data, date, collector, determinator, collection and quotation. They are grouped into natural areas and sorted according to sampling date.