Nächste ABE-Treffen

Treffen (teils mit Vorträgen), Beginn 10.30 Uhr:

Programm aller Termine und Ort und Zeit siehe unter "Veranstaltungen" "Treffen im Winterhalbjahr 2022/23".

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die Vereinstreffen der ABE e.V. im WS2022/23 finden statt im Gasthaus zur Linde, Offenbau 29, 91177 Thalmässing. Erreichbar am besten via A9 Anschlußstelle Hilpoltstein, ca. 5 km nach Süden. Für Zugreisende besteht nach Absprache z.B. eine Abholmöglichkeit am Bahnhof Allersberg. Beginn immer samstags ab 10:30 Uhr.

08. Oktober 2022: Vorträge: Axel Gruppe: Eine Kamelhalsfliege als Insekt des Jahres 2022 – Venustoraphidia nigricollis. Robert Hirmer: Die Nachtfalterfauna um Vohburg an der Donau.

12. November 2022: Veranstaltung zum 40jährigen Vereinsjubiläum.

3. Dezember 2022. Vorträge: Jürgen Schmidl & Nicola Grasse: Xylobionte Käfer in Apfelstreuobst Unterfranken.

Die Termine für 2023 (bitte Programm-updates beachten!):

21. Januar 2023: Vorträge: Sebastian Vogel: Streifenbläuling, Hirschkäfer & Co., Entomologische Forschung am Biodiversitätszentrum Rhön. Johannes Voith: Zum Stand der Roten Listen in Bayern.

18. Februar 2023: Vorträge: Alfred Karle-Fendt: Erstaunliches und Skurriles aus der Kleintierwelt der Allgäuer Hochalpen.

18. März: 2023: Mitgliederversammlung. 18. März: 2023: Mitgliederversammlung. Vorträge: Alexander Ohr: Ein halbes Leben für die Schmetterlinge – Die Leidenschaft eines 14-jährigen für die Falterwelt. Markus Bräu: Wanzenatlas Bayern: Arbeitsstand und Perspektive.

Neuere "Faunistische Meldungen":

Die Maskenbiene Hylaeus cardioscapus (Cockerell, 1924) in Bayern. mitgeteilt von Daniel Schanz am 20.2.2023

Die Goldwespe Hedychridium femoratum (DAHLBOM, 1854) in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 2.1.2023

Die Asiatische Hornisse jetzt auch in Bayern (Erstnachweis)! Mitgeteilt von Frank Jaenecke am 23.10.2022

Agrochola lunosa ist in NO-Bayern angekommen! Mitgeteilt von Werner Wolf am 17.9.2022

Back to the roots – Tenebrio obscurus Fabricius, 1792 und andere Schwarzkäferarten. Mitgeteilt von Heinz Bußler und Sven Finnberg am 11.09.2022

Neue Nachweise des Großen Feuerfalters Lycaena dispar ([Haworth], 1802) in Südostbayern.
Mitgeteilt von Markus Dumke am 01.01.2022

Wiederfund des Großen Pappel-Prachtkäfers Poecilonota variolosa (Paykull, 1799) in Nordbayern. Mitgeteilt von Heinz Bußler und Simon Thorn am 19.06.2021

Aktuelle Nachweise von Nymphalis xanthomelas ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Bayern. Mitgeteilt von Thomas Netter, Walter Mark & Oliver Böck am 23.03.2021

Ein weiterer inneralpiner Winterfund des Runzeligen Ölkäfers (Meloe rugosus Marsham, 1802). Mitgeteilt von Alfred Karle-Fendt am 09.03.2021

Lixus ochraceus (Bohem., 1843) & Lixus paraplecticus (L., 1758) am Moorweiher: Teichflachmoore als Lebensraum für seltene Lixinae (Curculionidae). Mitgeteilt von Jakob Andreä am 13.01.2021

Ein inneralpiner Winterfund des Runzeligen Ölkäfers (Meloe rugosus Marsham, 1802) in den Allgäuer Alpen. Mitgeteilt von Alfred Karle-Fendt am 11.02.2021

Ein weiteres Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Graslilieneule Episema glaucina (Esper, 1789) (Lepidoptera: Noctuidae) in Unterfranken. Mitgeteilt von Tobias Gerlach, Petra Birkwald, Oskar Jungklaus & Dieter Doczkal am 15.12.2020