Band 23 (Dezember 2023)

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 1–2. Dr. rer. nat. Klaus von der Dunk 20. Juni 1943 – 10. Oktober 2022

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 3–8. Erstnachweise von Euorodalus paracoenosus (Balthasar & Hrubant, 1960) in Nordbayern (Coleoptera: Scarabaeidae: Aphodiinae). Ulrich Schaffrath & Simon Thorn
Abstract: In a standardised study using dung bait traps near Bad Windsheim west of Nuremberg in 2020, Euorodalus paracoenosus (Balthasar & Hrubant,1960) was recorded for the first time for northern Bavaria. A total of 546 individuals were captured, with most individuals caught in summer, few in spring, and none in autumn. Nevertheless the species had been known from the southern part of Bavaria for several years.
Zusammenfassung: Bei einer standardisierten Untersuchung mit Dung-Köderfallen bei Bad Windsheim westlich von Nürnberg konnte 2020 erstmals auch in Nordbayern Euorodalus paracoenosus (Balthasar & Hrubant,1960) nachgewiesen werden. Insgesamt wurden 546 Exemplare gefunden, die in der Beprobung im Frühjahr, besonders aber im Sommer auftraten, nicht mehr im Herbst. Aus dem südlichen Landesteil war der Käfer bereits seit einigen Jahren bekannt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 9–12. Heriades crenulata Nylander, 1856 neu für Bayern (Insecta: Hymenoptera: Apoidea). Hanno Korten, Reiner Theunert, Daniel Schanz & Sonja Schulze
Abstract: The resin bee Heriades crenulata Nylander, 1856 was recorded in Bavaria for the first time. In 2020, one male was captured in Fladungen (Rhön-Grabfeld district), followed by two more males in Nuremberg in 2023. The spread of this thermophilic species could be due to climate warming. A current distribution map of the species for Germany is presented and the path of immigration and possible future dispersal is discussed.
Zusammenfassung: Die Löcherbiene Heriades crenulata Nylander, 1856 konnte erstmals in Bayern nachgewiesen werden. Im Jahr 2020 wurde ein Männchen in Fladungen (Landkreis Rhön-Grabfeld) gefangen, gefolgt von zwei weiteren Männchen in Nürnberg im Jahr 2023. Die Ausbreitung dieser wärmeliebenden Art könnte auf die Klimaerwärmung zurückzuführen sein. Es wird eine aktuelle Verbreitungskarte der Art für Deutschland präsentiert und der Einwanderungsweg sowie die mögliche zukünftige Ausbreitung diskutiert.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 13–18. Neue Nachweise des Breitrandkäfers (Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758) in der nördlichen Oberpfalz (Insecta: Coleoptera: Dytiscidae). Reiner Büttner & Peter Leupold
Abstract: Water surveys in the Upper Palatinate in 2022 resulted in new evidence of the FFH species Dytiscus latissimus. These records confirm an apparently stable population structure within the US military training area of Grafenwoehr on the one hand, and indicate regional dispersal attempts.
Zusammenfassung: Im Zuge von Gewässeruntersuchungen in der Oberpfalz gelangen im Jahr 2022 neue Nachweise der FFH-Art Dytiscus latissimus. Diese bestätigen zum einen ein offenbar stabiles Populationsgefüge auf dem US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr (Grafenwoehr Training Area), zum anderen legen sie auch Dispersionsbestrebungen der Art in der Region nahe.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 19–35. Diarsia dahlii (Hübner, [1813]), ein Beispiel für den massiven Rückgang von Insektenarten kühlfeuchter Lebensräume in Deutschland (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). Frank Rosenbauer
Abstract: The Noctuid moth Diarsia dahlii (Hübner, [1813]) is a boreomontane species with attachment to cool, humid habitats. In Germany, it was once widespread in swamp forests, moors and other wetland habitats. Former main occurrences were in the northern lowlands, in the low mountain ranges and in the foothills of the Alps. From the beginning of the 20th century, however, there had been a massive decrease in localities, so that D. dahlii has declined to only a few relic occurrences in north-west Germany, and in southern Baden-Württemberg and Bavaria. Probable reasons for the high losses can be seen primarily in the steady decrease and isolation of suitable wetland habitats.
Zusammenfassung: Die Noctuide Diarsia dahlii (Hübner, [1813]) ist eine boreomontane Art mit Bindung an kühlfeuchte Lebensräume. In Deutschland war sie in Bruchwäldern, Mooren und anderen Feuchthabitaten weit verbreitet. Ehemalige Schwerpunktvorkommen befanden sich im nördlichen Tief land, in Mittelgebirgen und im Voralpenraum. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts setzte jedoch eine massive Fundortabnahme ein, so dass gegenwärtig nur noch wenige Reliktvorkommen in Nordwestdeutschland sowie im südlichen Baden-Württemberg und Bayern bekannt sind. Wahrscheinliche Gründe für die hohen Verluste sind primär in der stetigen Abnahme und Isolation geeigneter Feuchtlebensräume zu sehen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 37–46. Aus dem Arbeitskreis Coleoptera: Bemerkungen zur Verbreitung und zum Erfassungsstand ausgewählter Käferarten in Bayern (Insecta: Coleoptera). Herbert Fuchs
Summary: Remarkable records of 45 beetle species have been compiled in Bavaria. Including a number of new and rediscoveries for Bavaria. Notes on taxonomy, ecology and faunistics of the species are given.
Zusammenfassung: Anmerkungen zur Taxonomie, Ökologie und Faunistik von 45 Käferarten mit aktuellen Funden in Bayern werden zusammengestellt. Etliche Nachweise sind Neu- und Wiederfunde von Arten in Bayern.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 47–50. Zum Vorkommen von Perizoma barrassoi (Zahm, Cieslak & Hausmann, 2006) und Perizoma incultaria (Herrich-Schäffer, 1848) in den Allgäuer Alpen (Insecta: Lepidoptera: Geometridae, Larentiinae). Alfred Karle-Fendt
Summary: According to the first description of P. barrassoi from the Abruzzi/Italy in 2006 (Zahm et al., 2006) and the discovery of the new species in the Alps (Hausmann et al., 2021), specimens from the Allgäu Alps, which had previously been considered to be P. incultaria, were examined by dissection of the genitalia. Of 27 specimens, 10 were found to belong to P. barrassoi. The latter were found at altitudes between 1000 m and 2350 m, while P. incultaria was only found above 1800 m. The phenologically earlier flight time of P. barrassoi could be confirmed.
Zusammenfassung: Nach der Erstbeschreibung von P. barrassoi 2006 aus den Abruzzen/Italien (Zahm et al., 2006) und dem Nachweis der neuen Art auch in den Alpen (Hausmann et al., 2021) wurden Sammlungsbelege aus den Allgäuer Alpen, die bis dahin P. incultaria zugeordnet waren, genitaliter überprüft. Von 27 Belegen stellten sich 10 als zu P. barrassoi gehörig heraus. Die Fundpunkte letzterer waren in Höhenlagen zwischen 1000 m und 2350 m, während P. incultaria erst ab 1800 m nachgewiesen werden konnte. Die phänologisch frühere Flugzeit von P. barrassoi konnte bestätigt werden.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 51–56. Der Japanische Eichenseidenspinner Antheraea yamamai (Guérin-Méneville, 1861) erobert den Bayerischen Wald. Ein Beispiel von Bürgerbeteiligung zur Erlangung wissenschaftlicher Datengrundlagen (Insecta: Lepidoptera: Bombycoidea: Saturniidae). Julian Bittermann & Jörg Müller
Abstract: A record of Antheraea yamamai at 800 m a.s. l. in the Inner Bavarian Forest was taken as an opportunity to review the current distribution area, especially with the help of citizen science. Many new records show that the species has clearly extended its range into the montane regions of the Bavarian Forest. Furthermore, the results emphasize the value of citizen science in the detection of conspicuous species.
Zusammenfassung: Ein Nachweis von Antheraea yamamai auf 800 m NN im Inneren Bayerischen Wald wurde zum Anlass genommen, das aktuelle Verbreitungsgebiet, insbesondere mit Hilfe von Bürgerwissenschaften zu überprüfen. Viele neue Nachweise zeigen, dass die Art ihr Verbreitungsgebiet deutlich in die montanen Lagen des Bayerischen Waldes ausgedehnt hat. Des Weiteren unterstreichen die Ergebnisse den Wert von Bürgerwissenschaften bei der Erfassung von auffälligen Arten.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 57–68. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 11. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (mit Beiträgen von Thomas Guggemoos [TG], Alfred Karle- Fendt [AKF], Peter Lichtmannecker [PL], Thorsten Stühmer [TS] und Werner Wolf [WW])
Summary: From Bavaria the first records of Glaucolepis melanoptera (van Nieukerken & Puplesis, 1991), Coleophora conyzae Zeller, 1868 and Phycitodes inquinatella (Ragonot, 1887) are reported. The occurrence of Yponomeuta mahalebella Guenée,1845 also in Bavaria can now be confirmed. Epermenia insecurella (Stainton,1849) has been recorded in the natural region Alps and pre-Alpine hill country for the first time, and new to the East Bavarian basement mountains is Schiffermuelleria grandis (Desvignes, 1842). The Yellow V Moth Oinophila v-flava (Haworth, 1828) has been found again in Bavaria after 76 years. Furthermore data of interesting species from all four Bavarian natural regions are presented.
Zusammenfassung: Aus Bayern werden die Erstnachweise von Glaucolepis melanoptera (van Nieukerken & Puplesis, 1991), Coleophora conyzae Zeller, 1868 und Phycitodes inquinatella (Ragonot, 1887) gemeldet. Das Vorkommen von Yponomeuta mahalebella Guenée,1845 auch in Bayern kann nun bestätigt werden. Epermenia insecurella (Stainton,1849) wurde erstmalig in der Naturregion Alpen und voralpines Hügelland gefunden und Schiffermuelleria grandis (Desvignes,1842) ist neu für die Ostbayerischen Grundgebirge. Die Weinmotte Oinophila v-flava (Haworth, 1828) wurde zum ersten Mal nach 76 Jahren wieder in Bayern gefunden. Weiterhin werden aus allen vier bayerischen Naturregionen interessante Artnachweise vorgestellt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 69–74. Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten – Ergänzungen und Nachträge (Insecta: Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae). Werner Wolf
Summary: In addition to the species mentioned in Wolf (2022), which are spreading in Bavaria, new findings are presented. The trends described there can be confirmed. In addition, a further species – Agrotis puta (Hübner, [1803]) is requested for observations.
Zusammenfassung: Zu den in Wolf (2022) genannten, sich in Bayern in Ausbreitung befindlichen Arten werden neue Befunde vorgestellt. Die dort geschilderten Tendenzen können bestätigt werden, außerdem wird eine weitere Art – Agrotis puta (Hübner, [1803]) – zur Beobachtung aufgerufen.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 23: 75–84. Faunistische Notizen (47–54)

Faunistische Notiz 47 (Rubrik Hautflügler): Die Goldwespe Hedychridium femoratum (Dahlbom, 1854) in Bayern. Daniel Schanz (2.1.2023)

Faunistische Notiz 48 (Rubrik Hautflügler): Die Maskenbiene Hylaeus cardioscapus (Cockerell, 1924) in Bayern. Daniel Schanz (20.2.2023)

Faunistische Notiz 49 (Rubrik Hautflügler): Die Blattschneiderbiene Megachile pilicrus (Morawitz, 1877) und die Löcherbiene Heriades crenulata (Nylander, 1856) neu in Bayern. Daniel Schanz (05.07.2023)

Faunistische Notiz 50 (Rubrik Käfer): Nachweis von Lacon querceus (Herbst, 1784) im Bamberger Hain (Oberfranken). Jakob Andreä & Katrin Mayer (28.07.2023)

Faunistische Notiz 51 (Rubrik Käfer): Nachweis von Ptilineurus marmoratus (Reitter, 1877) in Deutschland (Coleoptera, Ptinidae). Andrea Jarzabek-Müller (31.07.2023)

Faunistische Notiz 52 (Rubrik Käfer): Wiederfund oder Neufund von Nematodes filum (Fabricius, 1801) in Deutschland (Coleoptera, Eucnemidae). Andrea Jarzabek-Müller (06. 08.2023)

Faunistische Notiz 53 (Rubrik Käfer): Erstnachweis von Cis chinensis Lawrence, 1991 für Bayern (Coleoptera, Ciidae). Andrea Jarzabek-Müller (13.09.2023)

Faunistische Notiz 54 (Rubrik Kleinschmetterlinge): Der zweite Nachweis von Hellula undalis (Fabricius, 1781) in Bayern. Werner Wolf (22.9.2023)