Band 22 (Dezember 2022)
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 1–24. Zur Käfer-Diversität von Störungsflächen
in Kommunal- und Privatwäldern Bayerns (Insecta: Coleoptera). Jörg Müller, Michael Junginger & Mirjam Gindele-Glasl download als PDF [mit gegenüber der Druckfassung korrekter Anhangstabelle]
Abstract: Disturbances in forests are also increasing in Central Europe. What is often a disaster for the economy turns out to be a promotion of biodiversity. In order to investigate the effects of disturbed areas and the clearing of these areas in private and municipality forests in Bavaria, beetle communities were sampled with traps in various areas. The results show that disturbed areas always lead to an increase in diversity, regardless of the subsequent management. Remarkable species were Prostomis mandibularis, Ernobius kiesenwetteri, Neomida haemorrhoidalis, Rusticoclytus rusticus, Clytus tropicus, Procraerus tibialis and Agrilus graminis. The results support state funding programmes under the “VNP Wald”, which financially support the conservation of these diverse disturbance areas.
Zusammenfassung: Störungen in Wäldern nehmen auch in Mitteleuropa zu. Was für die Wirtschaft oft eine Katastrophe darstellt, entpuppt sich für die Förderung der Artenvielfalt häufig als Bereicherung. Um die Auswirkungen von Störungsflächen sowie Räumungen dieser Flächen in Privat- und Kommunalwäldern Bayerns zu untersuchen, wurden Käfergemeinschaften mit Fallen in verschiededene Flächen erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass Störungsflächen, unabhängig vom Management danach immer zu einer erhöhung der Vielfalt führen. Bemerkenswerte Artnachweise waren der Schaufelkäfer Prostomis mandibularis, der Pochkäfer Ernobius kiesenwetteri, der Gehörnte Zunderschwammkäfer Neomida haemorrhoidalis, der Bockkäfers Rusticoclytus rusticus, der Wendekreis-Widderbock Clytus tropicus, der Schnellkäfers Procraerus tibialis sowie der Prachtkäfers Agrilus graminis. Die Ergebnisse unterstützen staatlicher Förderprogramme im Rahmen des VNP Wald, die den Erhalt dieser vielfältigen Störungsflächen finanziell unterstützen.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 25–29. Seltene Neuropteren in Bayern: 3. Chrysoperla mediterranea (Hölzel, 1972) (Insecta: Neuroptera). Axel Gruppe
Summary: Chrysoperla mediterranea (Hölzel, 1972) is reported for the first time from Bavaria. The species was collected in pine stands in the inland dune area east of Abensberg (Bavaria), close to the nature reserve “Binnendünen bei Offenstetten”. This is also the first record of a population in Germany. Only single individuals were reported from other regions in Germany, so far.
Zusammenfassung: Chrysoperla mediterranea (Hölzel, 1972) wurde erstmals in Bayern nachgewiesen. Der Fang von 19 Individuen gelang in Kieferbeständen im Abensberger Sandgebiet nahe des NSG „Binnendünen bei Offenstetten“. Es ist gleichzeitig der erste Nachweis einer Population in Deutschland. Aus dem Saarland und Baden-Württemberg liegen Nachweise von Einzeltieren vor.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 31–43. Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren 2019 und 2020 (Insecta: Coleoptera). Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallis, Michael-Andreas Fritze & Heinz Bußler
Summary: Within the framework of a research project, light trapping was carried out in 44 mixed oak forests in northern Bavaria to record nocturnal moths. In the process, more than 770 beetle species were recorded in over 63,000 individuals. Carabids and saproxylic beetles were examined in detail by specialists and are published here. Findings of selected species are briefly discussed. Particularly noteworthy are the first record of Parazuphium chevrolati for Germany, the first record of Dirrhagofarsus (Rhacopus) attenuatus for Bavaria and the records of Rhacopus sahlbergi, Synchita mediolanensis, Hemicoelus rufipennis, Ochina latreillii, Akimerus schaefferi, Trichoferus pallidus, Aesalus scarabaeoides, Lichenophanes varius, Pelecotoma fennica and Gasterocercus depressirostris.
Zusammenfassung: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in 44 Eichenmischwäldern Nordbayerns Lichtfänge zur Erfassung der Nachtschmetterlinge durchgeführt. Dabei konnten auch über 770 Käferarten in über 63.000 Individuen erfasst werden. Die Gruppen Laufkäfer und Totholzkäfer wurden von Spezialisten eingehend überprüft und werden hier veröffentlicht. Funde besonderer Arten werden kurz diskutiert. Besonders hervorzuheben sind der Erstnachweis von Parazuphium chevrolati für Deutschland, der Erstnachweis von Dirrhagofarsus (Rhacopus) attenuatus für Bayern sowie die Funde von Rhacopus sahlbergi, Synchita mediolanensis, Hemicoelus rufipennis, Ochina latreillii, Akimerus schaefferi, Trichoferus pallidus, Aesalus scarabaeoides, Lichenophanes varius, Pelecotoma fennica und Gasterocercus depressirostris.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 44–50. Wiederfund der Dünen-Steppenbiene Nomioides minutissimus (Rossi, 1790) in Bayern mit Anmerkung zur Verbreitung in Deutschland (Insecta: Hymenoptera: Apoidea). Steffen Scharrer
Abstract: In 2021, the bee Nomioides minutissimus (Rossi, 1790), which was considered lost in Bavaria, was rediscovered on a derelict industrial site in Stockstadt am Main. The historical distribution in Bavaria and the current population situation in Germany are presented.
Zusammenfassung: Im Jahre 2021 wurde in Stockstadt am Main auf einer brachliegenden Gewerbefläche die in Bayern als verschollen geltende Dünen-Steppenbiene Nomioides minutissimus (Rossi, 1790) wiedergefunden. Die historische Verbreitung in Bayern und die aktuelle Bestandssituation in Deutschland werden dargestellt.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 51–57. Zum Alpenwollafter Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) in den Naturräumen Allgäuer Alpen und Hinterer Bregenzer Wald: Ergebnisse von neun Jahren Erfassung (Insecta: Lepidoptera: Lasiocampidae). Alfred Karle-Fendt
Abstract: The small populations of the Alpine small eggar Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) in the Allgäu Alps (Bavaria) were recorded after the rediscovery of the species for Germany annually from 2014 to 2022. Results of the research for egg clutches and caterpillar webs and from light-trapping are presented. Factors that determine the flight time of the moths and the reproductive success are discussed.
Zusammenfassung: Die kleinen Populationen des Alpenwollafters Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) in den Allgäuer Alpen/Bayern wurden nach der Wiederentdeckung der Art für Deutschland 2014 bis 2022 jährlich erfasst. Ergebnisse der Suche nach Eigelegen und Raupengespinsten und von Lichtfangversuchen werden dargestellt. Faktoren, die die Flugzeit der Falter und den Fortpflanzungserfolg bestimmen, werden diskutiert.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 59–68. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 10. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern
Summary: Five new species are reported for the Bavarian lepidoptera fauna: Coptodisca lucifluella (Clemens, 1861), Cephimallota angusticostella (Zeller, 1839), Choreutis nemorana (Hübner, [1799]), Elegia atrifasciella Ragonot, 1887 and Gymnancyla hornigii (Lederer, 1852). Acleris umbrana (Hübner, [1799]) was recorded for the first time in the natural region of Schichtstufenland (stratified plain), Leucoptera lotella (Stainton, 1859) in the Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten (Tertiary Hill Country and Pre-Alpine Gravel Plains), and Acleris lorquiniana (Duponchel, 1835) in the Voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen (Pre-Alpine Hill Country and Moorland and Alps). In addition, Coleophora unipunctella Zeller, 1849 was found again after more than 100 years in the stratified plain. In addition, some other interesting finds are reported from the Bavarian natural regions.
Zusammenfassung: Für die bayerische Schmetterlingsfauna werden fünf neue Arten gemeldet: Coptodisca lucifluella (Clemens, 1861), Cephimallota angusticostella (Zeller, 1839), Choreutis nemorana (Hübner, [1799]), Elegia atrifasciella Ragonot, 1887 und Gymnancyla hornigii (Lederer, 1852). In der Naturregion Schichtstufenland wurde Acleris umbrana (Hübner, [1799]), im Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten Leucoptera lotella (Stainton, 1859) und im Voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen Acleris lorquiniana (Duponchel, 1835) erstmalig nachgewiesen. Im Schichtstufenland wurde außerdem Coleophora unipunctella Zeller, 1849 nach über 100 Jahren wieder gefunden. Zusätzlich werden weitere interessante Funde aus den bayerischen Naturregionen gemeldet.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 69–72. Hydraena subimpressa Rey, 1885 – neu für Bayern (Coleoptera, Staphylinoidea: Hydraenidae). Wolfgang Dorfer
Summary: In the Breitenbach near Ebermannstadt in Upper Franconia, a male of Hydraena subimpressa was discovered. This is the first record for Bavaria. Some information about the water body, the biotope and the distribution of the species in Germany is given.
Zusammenfassung: Im Breitenbach bei Ebermannstadt in Oberfranken, wurde ein Männchen von Hydraena subimpressa nachgewiesen. Dabei handelt es sich um den ersten Fund in Bayern. Informationen zum Fundgewässer, zum Lebensraum sowie zur Verbreitung der Art in Deutschland werden kurz umrissen.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 73–85. Bemerkungen zu einigen sich derzeit nach und in Bayern ausbreitenden Schmetterlingsarten (Insecta: Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae). Werner Wolf download als PDF
Summary: In recent years, some moths have newly spread to Bavaria, probably favored by the climate warming. This is exemplified by Paidia rica (Freyer, 1858), Eublemma purpurina ([Denis & Schiffermüller], 1775), Dysgonia algira (Linnaeus, 1767), Athetis lepigone (Möschler, 1860), Agrochola lunosa (Haworth, [1809]), and Luteohadena luteago ([Denis & Schiffermüller], 1775). Even within Bavaria, species classified as lost are being found again, e.g. Idia calvaria ([Denis & Schiffermüller], 1775), Acontia lucida (Hufnagel, 1766) and Pseudeustrotia candidula ([Denis & Schiffermüller], 1775). Furthermore, the first records of Apamea aquila Donzel, 1837 from northern Bavaria are reported .
Zusammenfassung: In den letzten Jahren haben sich einige Nachtfalter neu nach Bayern hin ausgebreitet, vermutlich begünstigt durch die Klimaerwärmung. Dies wird beispielhaft an Paidia rica (Freyer, 1858), Eublemma purpurina ([Denis & Schiffermüller], 1775), Dysgonia algira (Linnaeus, 1767), Athetis lepigone (Möschler, 1860), Agrochola lunosa (Haworth, [1809]) und Luteohadena luteago ([Denis & Schiffermüller], 1775) dargestellt. Auch innerhalb Bayerns werden als verschollen eingestufte Arten wieder gefunden, wie Idia calvaria ([Denis & Schiffermüller], 1775), Acontia lucida (Hufnagel, 1766) und Pseudeustrotia candidula ([Denis & Schiffermüller], 1775). Weiterhin wird über die ersten nordbayerischen Nachweise von Apamea aquila Donzel, 1837 berichtet.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 86–88. Faunistische Notizen (44–46)
Faunistische Notiz 44 (Rubrik Käfer): Back to the roots – Tenebrio obscurus Fabricius, 1792 und andere Schwarzkäferarten. Heinz Bußler & Sven Finnberg (11.09.2022)
Faunistische Notiz 45 (Rubrik Nachtfalter Makro): Agrochola lunosa ist in NO-Bayern angekommen! Werner Wolf (17.9.2022)
Faunistische Notiz 46 (Rubrik Hautflügler): Die Asiatische Hornisse jetzt auch in Bayern (Erstnachweis)! Frank Jaenecke (23.10.2022)