Supplemente
Beginnend mit dem Jahr 2006 werden die "Beiträge zur Bayerischen Entomofaunistik" durch eine Supplementreihe ergänzt. Inhalte der Reihe sind bayernweite monographische Bearbeitungen faunistischer, ökologischer und naturschutzfachlicher Themenkomplexe. Die Bände erscheinen in Buchform und in durchgehendem Farbdruck. Der Bezug der Supplementreihe ist im Mitgliedsbeitrag der ABE enthalten.
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V., Bamberg; 1. Vorsitzender: Dr. Heinz Bußler, Am Greifenkeller 1, D-91555 Feuchtwangen
Schriftleitung, Satz und technische Redaktion: Werner Wolf, Erlenstraße 8, D-95463 Bindlach, E-Mail: wernerwolf.abe[at]t-online.de
Vertrieb: Andreas Bischof, Am Bahnhof 27, 97631 Bad Königshofen, E-Mail: andreas.bischof[at]freenet.de
Band 1: Hermann H. Hacker & Jörg Müller 2006: - Eine Charakterisierung der süddeutschen Waldlebensraumtypen anhand der Lepidoptera (Insecta)
Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V., Bamberg, 2006
272 S., 18 Grafiken, 1 Karte, zahlreiche Tabellen, 19 Fotos von Waldtypen, 128 Fotos von Stellvertretern der einzelnen Schmetterlingsfamilien (fast ausschließlich Lebendaufnahmen), durchgehend farbig, Fadenheftung, fester Einband, Schutzumschlag, Format 17 x 24 cm, ISBN 3-939986-00-3 bzw. 978-3-939986-00-3; € 35.-
So bespricht die LWF das Werk (Zitat aus waldwissen.net):
"In bisher 25jähriger Arbeit erfassten Hermann Hacker und weitere interessierte Entomologen im Auftrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und in Zusammenarbeit mit ihr die Schmetterlingsfauna in einem Großteil der bayerischen Naturwaldreservate. Dieser Band bringt eine erste zusammenfassende Analyse der Ergebnisse. In den ca. 80.000 Datensätzen der Arbeit finden sich 70 Prozent der bayerischen Schmetterlingsarten wieder. Damit zeigt sich, dass die in der Vergangenheit von faunistisch arbeitenden Biologen eher stiefmütterlich behandelten Wälder ein lohnenswertes Forschungsfeld darstellen. Die Ergebnisse werfen auch ein völlig neues Bild auf die Artendiversität von Wäldern, berücksichtigt man, dass die Schmetterlinge zu einer der artenreichsten taxonomischen Gruppen gehören.
Hauptteil des Buches sind die faunistischen Ergebnisse mit der Vorstellung der Familien und der Besprechung interessanter Arten. Weiterhin werden die naturschutzfachlichen Konsequenzen und Perspektiven beschrieben. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis beschließt den Hauptteil. Der Anhang beinhaltet erstmalig eine Liste aller bisher aus Bayern bekannten Schmetterlinge mit Angaben zu ihrer Makroökologie (und den Nachweisen in den Naturwaldreservaten) und Übersichten zu den Charakterarten und den untersuchten Waldbeständen, um Waldgesellschaften anhand ihrer Schmetterlingsarten zu charakterisieren.
Ein grundlegendes Buch, an dem Waldökologen, Naturschützer und Landesplaner künftig bei der Beurteilung und fachlichen Bewertung von Schmetterlingsarten in unserer Landschaft nicht vorbeikommen."