Band 4 (Dezember 2001)
Band 4 (Dezember 2001)
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 1–4. Aufruf zur Mitarbeit zum Tagfalteratlas für Bayern! Download als PDF.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 5–25. Beitrag zur Genitaldiagnose einiger bayerischer Tagfalterarten unter besonderer Berücksichtigung der ?? (Insecta: Lepidoptera: Rhopalocera). Andreas H. Segerer. Download als PDF.
Abstract: Genitalia of superficially similiar and frequently misidentified species of Bavarian butterflies are figured and brief differential diagnoses are given, with a major focus on the genitalia of females which have hardly or not all been used for species identification in the past. Taxa that cannot be separated by genitalia are excluded. We do hope that this compilation will provide a sound basis for reliable species identification, e.g. for entomologists collaborating in the project “Atlas of the Butterflies of Bavaria” launched in March, 2001 by the Bayerisches Landesamt für Umweltschutz in cooperation with the ABE, in the course of which a comprehensive fauna of all Bavarian Rhopalocera will be established. Zusammenfassung: Die Genitalien äußerlich ähnlicher und vielfach verwechselter bayerischer Tagfalterarten werden abgebildet und kurze Angaben zur Differentialdiagnose gemacht, jedoch unter Ausschluß solcher Taxa, die genitaliter unbestimmbar sind. Für sämtliche untersuchten Arten werden insbesondere auch die weiblichen Genitalarmaturen abgebildet, die bei vielen Tagfaltern bisher wenig beachtet oder noch nie für Bestimmungszwecke herangezogen wurden. Diese Zusammenstellung soll u.a. den in das Projekt „Atlas der Tagfalter Bayerns“ involvierten Mitarbeitern als Bestimmungshilfe dienen, welches im März 2001 vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz in Zusammenarbeit mit der ABE als Projektträger initiiert wurde und das in den kommenden Jahren die komplette Landesfauna der Tagfalter beschreiben wird.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 27–28. Eucarta virgo (Treitschke, 1835) – neu für Bayern (Lepidoptera: Noctuidae). Michael Kratochwill. Download als PDF.
Abstract: The noctuid moth Eucarta virgo (Treitschke, 1835) is recorded for the first time in the south-eastern part of Bavaria. Zusammenfassung: Die Eulenart Eucarta virgo (Treitschke, 1835) wird zum ersten Mal aus dem südöstlichen Teil Bayerns gemeldet.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 29–31. Nola subchlamydula Staudinger, 1871, Eana cyanescana (Réal, 1953) und Lobesia virulenta Bae & Komai, 1991 – drei für Bayern neue Schmetterlingsarten (Lepidoptera: Nolidae, Tortricidae). Herbert Pröse & Georg Nowak. Download als PDF.
Abstract: An investigation of the lepidopterous fauna in the vineyard area of Lower Franconia (Unterfranken), Bavaria, resulted in two species new for Bavaria: Nola subchlamydula (Nolidae) and Eana cyanescana (Tortricidae). Another Tortricidae species, Lobesia virulenta, recently recognized as a hitherto overlooked species of the European fauna, is also recorded from Bavaria. Zusammenfassung: Im Rahmen unserer Kartierungsarbeiten unterfränkischer Weinbergsbrachen und ihres Umfeldes haben wir im Sommer 2000 das Vorkommen zweier interessanter Lepidopteren nachweisen können, die beide für Bayern Neufunde darstellen. Ein weiterer Neufund wurde durch die Meldung einer für Deutschland neuen Wicklerart, Lobesia virulenta, durch Sutter (2000) veranlaßt. Eine Überprüfung unseres bayerischen Lobesia-Materials ergab, daß die bisher unerkannte Art auch in Bayern (Oberfranken) vorkommt.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 33–40. Zum Vorkommen einiger bemerkenswerter blattminierender „Kleinschmetterlinge“ in bayerischen Moorbiotopen (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Tischeriidae, Gracillariidae). Andreas H. Segerer. Download als PDF.
Abstract: The present state of knowledge on distribution, habitats and threats of four highly local and poorly known leaf mining Lepidoptera in Bavaria is summarized (Stigmella ulmariae, S. sanguisorbae, Emmetia szoecsi, Phyllonorycter anderidae). All species are sensitive to natural and anthropogenic environmental disturbances. As mines are easily found, they can be searched for and safely determined even by non-specialists and thus be used as potent bioindicators for high-quality fen- and moorland. A detailed search for mines is suggested in order to complete knowledge on distribution and ecology. Zusammenfassung: Der gegenwärtige Wissenstand zu Verbreitung, Habitatansprüchen und Gefährdungsfaktoren von vier wenig bekannten, stenöken bayerischen Kleinschmetterlingen wird geschildert (Stigmella ulmariae, S. sanguisorbae, Emmetia szoecsi, Phyllonorycter anderidae). Da die Minen relativ einfach zu finden sind und (mit Ausnahme von Phyllonorycter anderidae) sicher bis zur Artebene bestimmt werden können, lassen sich diese Arten auch von Nichtspezialisten leicht nachweisen und kartieren. Sie können so als potente Bioindikatoren für hochwertige Moorlandschaften und Streuwiesen herangezogen werden. Gezielte Nachsuche wird angeregt, um bestehende Kenntnislücken bezüglich Verbreitung und Autökologie zu schließen.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 41–207. Beiträge zur Käferfauna von Nordostbayern – eine Bestandserhebung. Teil 1: Carabidae (Insecta: Coleoptera). Günter Hofmann, Gerhard Rößler & André Skale. Download als PDF.
Abstract: It is intended to publish a complete list of the beetle fauna of NE Bavaria. This first paper deals with Carabidae. Places where Carabids have been found are named with geographical data, date, collector, determinator, collection and quotation. Findings are grouped into natural areas and sorted according to sampling date. A short description of geography, geology, climate and sampling history is given.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 209–214. Ichneumonidae aus den Baumkronen eines nordbayerischen Eichenhochwaldes (Insecta: Hymenoptera). Klaus Horstmann & Andreas Floren. Download als PDF.
Abstract: In a managed oak forest in northern Bavaria (Germany), 1476 individuals of 143 species of Ichneumonidae (Hymenoptera) were collected in the canopy of Quercus petraea by canopy fogging. Foliage inhabiting and bark inhabiting ichneumonids can be distinguished, the former much more frequent in early than in late summer, the latter rather evenly distributed over the growing season. The most frequent species, Gelis areator (Panzer), is supposed to be predominantly bark inhabiting, and its wing pattern is considered as mimetic. Nemeritis specularis Horstmann probably is a specialized canopy ichneumonid.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 215–216. Gerhard Rößler – Entomologe aus Leidenschaft (26.11.1934 – 7.11.2001). Download als PDF.