Band 21 (März 2022)
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 1–4. „Rudi“ Rudolf Friedrich Tannert (1940 –2021). Georg Wolfrum & Julian Bittermann
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 5–44. Dipterennachweise aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach (Diptera: Bibionidae, Acroceridae, Asilidae, Bombyliidae, Rhagionidae, Scenopinidae, Stratiomyidae, Tabanidae, Therevidae, Xylomyidae, Xylophagidae, Conopidae, Hippoboscidae, Hypodermatidae, Micropezidae, Sciomyzidae, Syrphidae). Gisela Merkel-Wallner
Summary: In the years 2019– 2021 surveys with malaise-traps were carried out on LBV biotope areas in the Amberg-Sulzbach district. There were numerous species among the Diptera listed in the Red Lists of Bavaria and Germany in different categories. Here 305 dipteran species are listed. Zusammenfassung: In den Jahren 2019–2021 wurden auf LBV-Biotopflächen im Landkreis Amberg-Sulzbach Untersuchungen mit Malaisefallen durchgeführt. Unter den Dipteren befanden sich zahlreiche Arten, die in den Roten Listen Bayern und Deutschland in verschiedenen Kategorien aufgeführt sind. Hier werden 305 Dipteren-Arten aufgeführt.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 45–53. Der Streifenbläuling (Polyommatus damon) ([Denis & Schiffermüller], 1775) im Landkreis Rhön-Grabfeld – Aktuelle Bestandsentwicklung und Gefährdungslage, sowie Neuigkeiten zur Phänologie und Ökologie der Art (Insecta: Lepidoptera: Rhopalocera). Oliver Böck
Summary: By including own data and data from other observers also from nature conservation portals, the decline of Polyommatus damon in the Rhön-Grabfeld district since 2014 can be precisely elicited. A total of 90 data sets were included. The endangered species has experienced a dramatic decline in the former largest metapopulation in Germany and is on the verge of extinction. The causes of the extinction processes and possible conservation measures are discussed. In addition, the phenology and ecology of Polyommatus damon will be discussed in more detail and important other butterfly observations in the county will be mentioned. Zusammenfassung: Durch die Einbeziehung von eigenen und Daten von anderen Beobachtern auch aus Naturschutzportalen kann der Rückgang von Polyommatus damon im Landkreis Rhön-Grabfeld seit 2014 genau eruiert werden. Insgesamt flossen 90 Datensätze dazu ein. Die vom Aussterben bedrohte Art hat in der ehemalig größten Metapopulation Deutschlands einen dramatischen Rückgang erlebt und steht kurz vor der Extinktion. Die Ursachen der Aussterbeprozesse und mögliche Schutzmaßnahmen werden diskutiert. Zudem wird näher auf die Phänologie und Ökologie von Polyommatus damon eingegangen und wichtige andere Tagfalterbeobachtungen im Landkreis werden erörtert.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 55–56. Erster Nachtrag zu den bedeutenden Standorten von Reliktarten in Bayern (Insecta: Coleoptera: Xylobionta). Heinz Bußler
Abstract: In 2021, two other important sites of relict species could be located in Bavaria. Dirrhagofarsus attenuatus (Maeklin, 1845) was first detected in Bavaria. The number of relict species detected in Bavaria increases to 106, the number of currently detected species to 89, and the number of sites with at least four species to 37. Zusammenfassung: Im Jahr 2021 konnten zwei weitere bedeutende Standorte von Reliktarten in Bayern lokalisiert werden. Dirrhagofarsus attenuatus (Maeklin, 1845) wurde erstmals in Bayern nachgewiesen. Die Anzahl der in Bayern nachgewiesenen Reliktarten erhöht sich auf 106, die Zahl der aktuell nachgewiesenen Arten auf 89, die Anzahl der Standorte mit mindestens vier Arten auf 37.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 57–69. Arthropoden-Biomassen in einem Höhengradienten des Bayerischen Waldes. Markus Blaschke & Angela Siemonsmeier
Summary: In an altitudinal gradient in the Bavarian Forest from 320 m to 1,400 m a.s.l., the arthropod fauna was investigated by means of pitfall traps and flight interception traps on 144 sampling plots in strict forest reserves and managed forests. The weight of all beetles determined to the species level was calculated with a standard formula based on the respective mean body length according to pertinent literature. The drained weight of the by-catch was weighed according to a standardized procedure. For the xylobiont beetles and the ground beetles, a comparison with data from a preceding project ten years ago was possible for a subset of the sampling plots in the strict forest reserves. The influence of different environmental parameters on the arthropod biomass was tested with a generalized additive model (GAM). For the three beetle groups (ground beetles, xylobiont beetles and other volant beetles), a positive relationship of total biomass and altitude above sea level was found. In the case of the ground beetles, this trend did not begin until an altitude of approx. 800 m a.s.l. Also for the by-catch in the pitfall traps, increasing biomasses were only recorded starting from 1,000 m a.s.l. The crown cover of the upper tree layer was the most important parameter for the total biomass in all groups. Forest management in terms of unmanaged strict forest reserve, beech-dominated managed forest and spruce-dominated managed forest did not result in a considerable difference of biomasses in the three investigated arthropod groups. Zusammenfassung: In einem Höhengradienten des Bayerischen Waldes von 320 bis 1400 m ü. NN wurden auf 144 Probeflächen in Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern Arthropoden mithilfe von Barber- und Flugfensterfallen erfasst. Die Gewichte sämtlicher bis zur Artebene bestimmter Käfer wurden, basierend auf Angaben zur mittleren Körperlänge in der einschlägigen Literatur, mithilfe einer Standard-Formel berechnet. Die Abtropfgewichte des Beifangs wurden nach einer standardisierten Prozedur gewogen. Bei den xylobionten Käfern und den Laufkäfern war für eine Teilmenge der Probeflächen in den Naturwaldreservaten ein Vergleich mit Daten eines Vorgängerprojektes zehn Jahre zuvor möglich. Die Biomassen wurden mit einem Generalisierten Additiven Modell (GAM) mit verschiedenen ebenfalls erhobenen Umweltparametern verschnitten. Für die drei Käfergruppen (Laufkäfer, xylobionte Käfer und sonstige flugfähige Käfer) ergab sich ein positiver Zusammenhang zwischen den Biomassen und der Meereshöhe. Bei den Laufkäfern setzte der Trend erst ab einer Höhenlage von etwa 800 m ü. NN ein. Auch für den Beifang der Bodenfallen sind erst ab etwa 1000 m ü. NN erhöhte Biomassen festzustellen. Über alle Gruppen zeichnet sich die Oberschichtdeckung der Waldbestände als der wichtigste Parameter für die Biomasse ab. Hinsichtlich der Nutzungsform des Waldes als unbewirtschaftetes Naturwaldreservat, als laubbaumbetonter oder nadelbaumbetonter Wirtschaftswald ergab sich für keine der untersuchten Gruppen ein gravierender Unterschied.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 71–91. Die Käferfauna in bayerischen Prozessschutzgebieten des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön (Insecta: Coleoptera). Tobias Gerlach & Ludger Schmidt
Summary: This study examines the beetle fauna of 22 strict forest reserves within the UNESCO biosphere reserve Rhoen. We list a total of 776 beetle species, half of them saproxylic, present individual forest sites and discuss records of notable species. Zusammenfassung: In einer Untersuchung 22 verschiedener Prozessschutzgebiete im unterfränkischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wurden insgesamt 776 Käferarten nachgewiesen, etwa die Hälfte davon xylobiont. Neben einer Kurzvorstellung der einzelnen Untersuchungsflächen werden bemerkenswerte Artnachweise dargestellt. Die Untersuchung soll als Ersterhebung für die langfristig angelegte und wiederkehrende Erfassung der Käferfauna in den Totalreservaten des Biosphärenreservats Rhön dienen.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 93–99. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 9. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern
Summary: Three new species can be reported for the Bavarian moth fauna: Antispila ludwigi (Hering, 1941), Leucoptera aceris (Fuchs, 1903) and Cydia pyrivora (Danilevsky, 1947). In the natural region Voralpines Hügel- und Moorland (Alpine foothills) and Alps Tinea steueri (G. Petersen, 1966) and Palpita vitrealis (Rossi, 1794) were found for the first time. Also from this natural region are rediscoveries of Sophronia semicostella (Hübner, 1813), Coleophora alnifoliae (Barasch, 1934), Coleophora therinella (Tengström, 1848), Argyroploce externa (Eversmann, 1844) and Cynaeda dentalis ([Denis & Schiffermüller],1775). In addition, some other interesting finds are reported from the Bavarian natural regions. Zusammenfassung: Für die bayerische Schmetterlingsfauna können drei neue Arten vermeldet werden: Antispila ludwigi (Hering, 1941), Leucoptera aceris (Fuchs, 1903) und Cydia pyrivora (Danilevsky, 1947). In der Naturregion Voralpines Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen wurden Tinea steueri (G. Petersen, 1966) und Palpita vitrealis (Rossi, 1794) erstmals gefunden. Ebenfalls aus dieser Naturregion stammen Wiederfunde von Sophronia semicostella (Hübner, 1813), Coleophora alnifoliae (Barasch, 1934), Coleophora therinella (Tengström, 1848), Argyroploce externa (Eversmann, 1844) und Cynaeda dentalis ([Denis & Schiffermüller], 1775). Zusätzlich werden einige weitere interessante Funde aus den bayerischen Naturregionen gemeldet.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 101–107. Aktueller mitteleuropäischer Neunachweis des Langblättrigen Ehrenpreises (Veronica longifolia L.) als Raupennahrungspflanze des Maivogels (Euphydryas maturna Linnaeus, 1758) in Bayern). (Insecta: Lepidoptera: Nymphalidae). Anton Steiner, Oliver Böck, Anja Freese-Hager & Matthias Dolek
Summary: In 2020 and 2021 egg-laying and young larval webs of Euphydryas maturna were observed on Veronica longifolia in Northern Bavaria, Südlicher Steigerwald. Together with observations in eastern Poland these are the first records of this food plant use in Central Europe. Further observations of egg-laying and larval food plants in this region are reported. Fraxinus excelsior is well-known as the main egg-laying and larval food plant. Since regular records were initiated in 2000, larval webs were rarely observed on Ligustrum vulgare, but repeatedly on Viburnum opulus. V. longifolia and V. opulus seem to be alternative larval food plants, which are used repeatedly, but still only in a few cases. The drought of recent years until 2020 may have contributed to the fact that these two plant species were used more often by E. maturna for egg-laying and early larval development. It remains to be observed in the future if such a changing and slightly enlarged set of egg-laying and food plants helps E. maturna to survive dry years. Zusammenfassung: 2020 und 2021 wurden im Südlichen Steigerwald erstmals Eiablagen und junge Raupengespinste des Maivogels (Euphydryas maturna) an Langblättrigem Ehrenpreis (Veronica longifolia) festgestellt. Abgesehen von Nachweisen in Ostpolen, sind dies die ersten Beobachtungen in Mitteleuropa. Darüber hinaus werden weitere Beobachtungen von Eiablage und Raupenfraßpflanzen aus dem Südlichen Steigerwald dargestellt: Neben der Nutzung der Esche (Fraxinus excelsior) als Hauptnahrungspflanze der Raupen, gab es seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 2000 nur ausnahmsweise Gespinste an Liguster (Ligustrum vulgare), dagegen immer wieder am Gemeinen Schneeball (Viburnum opulus). V. longifolia und V. opulus sind offensichtlich alternative Raupennahrungspflanzen, die selten, aber nicht nur in Einzelfällen genutzt werden. Die Trockenheit in den vergangenen Jahren bis 2020 könnte dazu beigetragen haben, dass diese beiden Pflanzenarten vom Maivogel vermehrt genutzt wurden. Es bleibt zu beobachten, ob ein wechselndes und erweitertes Nutzungsspektrum von Eiablage- und Raupennahrungspflanzen den Maivogel besser über trockene Jahre bringen kann.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 109–116. Wanzennachweise aus Mooren des Nationalparks Bayerischer Wald (Insecta: Heteroptera). Anne Mack & Cornelia Straubinger
Summary: Late in the summer of 2021, the true bug fauna of seven areas in the Bavarian Forest National Park, either bogs or fens, were assessed in regards of their diversity and number of endangered species. In the process, 55 species of true bugs from 19 different families were detected by using landing nets and hand catches. Five species were classified in the Bavarian Red List (Achtziger et al., 2003; Burmeister, 2003) as either critically endangered (Category 2) or endangered (Category 3). Another five taxa are categorized as extremely rare (Category R), and five species are on the list of pre-warned species (Category V). The highest number of true bug species was collected in strongly degraded raised bogs that provided succession-dominated areas as well as typical bog or fen vegetation. Peatlands with an intact raised bog core and a medium to good conservation status accordingly appear to be rather species-poor but have a high proportion of endangered true bug species. This shows that raised bogs and mountain pine scrub are species-poor habitats, but valuable for nature conservation due to the specialised fauna. Zusammenfassung: Bei der Beprobung von sieben Moorgebieten im Nationalparks Bayerischer Wald im Spätsommer 2021 wurde eine Bestandsaufnahme der vorkommenden Wanzenfauna durchgeführt, um eine Einschätzung bezüglich Diversität und gefährdeter Arten zu geben. Dabei konnten 55 Wanzenarten aus 19 verschiedenen Familien mittels Kescher- und Handfänge nachgewiesen werden. Fünf davon wurden auf der Roten Liste Bayerns (Achtziger et al., 2003; Burmeister, 2003) entweder als stark gefährdet (Kategorie 2) oder gefährdet (Kategorie 3) und fünf weitere als extrem selten (Kategorie R) eingestuft. Außerdem stehen fünf Arten auf der Vorwarnliste für Bayern (Kategorie V). Die höchste Anzahl an Wanzenarten konnte in stark degradierten Hochmooren, die neben den Regen- oder Grundwassermoorhabitaten sukzessionsgeprägte Bereiche aufwiesen, gesammelt werden. Moore mit intaktem Hochmoorkern und mittlerem bis gutem Erhaltungszustand erscheinen dementsprechend als eher artenarm, weisen allerdings einen hohen Anteil gefährdeter Wanzenarten auf. Dies zeigt, dass Hochmoore und Latschengebüsche artenarme Habitate sind, aber durch die spezialisierte Fauna naturschutzfachlich wertvoll.
Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 21: 117–128. Faunistische Notizen (37–43)
Faunistische Notiz 37 (Rubrik Nachtfalter Makro):Ein weiteres Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Graslilieneule Episema glaucina (Esper, 1789) (Lepidoptera: Noctuidae) in Unterfranken. Tobias Gerlach, Petra Birkwald, Oskar Jungklaus & Dieter Doczkal (15.12.2020)
Faunistische Notiz 38 (Rubrik Käfer): Lixus ochraceus (Bohem., 1843) & Lixus paraplecticus (L., 1758) am Moorweiher: Teichflachmoore als Lebensraum für seltene Lixinae (Familie Curculionidae). Jakob Andreä (13.01.2021)
Faunistische Notiz 39 (Rubrik Käfer): Ein inneralpiner Winterfund des Runzeligen Ölkäfers (Meloe rugosus Marsham, 1802) in den Allgäuer Alpen. Alfred Karle-Fendt (11.02.2021)
Faunistische Notiz 40 (Rubrik Käfer): Ein weiterer inneralpiner Winterfund des Runzeligen Ölkäfers (Meloe rugosus Marsham, 1802). Alfred Karle-Fendt (09.03.2021)
Faunistische Notiz 41 (Rubrik Tagfalter): Aktuelle Nachweise von Nymphalis xanthomelas ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Bayern. Thomas Netter, Walter Mark & Oliver Böck (23.03.2021)
Faunistische Notiz 42 (Rubrik Käfer): Wiederfund des Großen Pappel-Prachtkäfers Poecilonota variolosa (Paykull, 1799) in Nordbayern. Heinz Bußler und Simon Thorn (19.06.2021)
Faunistische Notiz 43 (Rubrik Tagfalter): Neue Nachweise des Großen Feuerfalters Lycaena dispar ([Haworth], 1802) in Südostbayern. Markus Dumke (01.01.2022)