Kleinschmetterlinge

Bitte senden Sie Ihre Meldungen an: Werner Wolf (wernerwolf.abe[at]t-online.de)

 

Ein zweiter und dritter Vorkommensort von Parornix atripalpella Wahlström, 1979 in Bayern. Mitgeteilt von Werner Wolf am 5.3.2024

Die bisher in Bayern nur einmal am Keilstein bei Regensburg (20.7.2013, A. Segerer) gefundene Art (Haslberger et al., 2015:35) konnte im Rahmen der Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna unterfränkischer Trockengebiete mehrmals nachgewiesen werden.
Im Nordteil des Kallmuths (bei Homburg am Main, Lkr. Main-Spessart) flogen am 13.8.2021 je 1 ♂ und ♀ in die dort platzierten Lichtfallen. Am Kreuzberg bei Böttigheim (Lkr. Würzburg) kam schon zwei Tage vorher (11.8.2021) 1 ♂ in eine Lichtfalle, und im Folgejahr konnten dort bereits am 6.6.2022 2 ♂♂ festgestellt werden (wiederum in einer Lichtfalle). Diese Daten deuten darauf hin, dass auch P. atripalpella wie viele andere der sich an Rosaceen entwickelnden Parornix-Arten (zumindest im Untersuchungsgebiet) zwei Generationen im Jahr ausbildet. Alle Nachweise wurden durch Genitalpräparation bestimmt.
Beide Biotope sind steile Xerothermhänge mit teilweise offenen Bodenstellen und Fels (Wellenkalk), reichlich mit Krüppelschlehen bestanden. Prunus spinosa ist die einzige bisher bekannte Raupenentwicklungspflanze dieser Art. Auch die beiden anderen „Schlehen-Parornix“ (finitimella und torquilella) konnten an diesen beiden Standorten festgestellt werden, wobei P. torquilella die mit Abstand häufigere Art war (alle Nachweise durch GP abgesichert).



Parornix atripalpella, Genital ♂: Böttigheim, Kreuzberg, 6.6.2022, Lichtfalle, leg. et det. W. Wolf.

In Deutschland ist P. atripalpella bisher ansonsten nur aus dem Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) bekannt (Biesenbaum, 2001), sicherlich aber noch an weiteren Xerotherm-Standorten v.a. Süddeutschlands nachzuweisen (Bestimmung über GP oder barcoding notwendig).

Literatur: Biesenbaum, W. (2001): Nachweise von Parornix atripalpella Wahlström, 1979 in Deutschland (Lep., Gracillariidae). - Melanargia 13 (2): 44-47. Haslberger, A., Guggemoos, T., Lichtmannecker, P, Grünewald, T. & A. H. Segerer (2015): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zu genetischen Re-Identifizierung heimischer Tierarten (BFB, GBOL) - 7. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 64 (1/2): 34-47. Zitiervorschlag: Wolf, W. (2024): Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [5.3.2024]. Anschrift des Verfassers: Werner Wolf, Erlenstr. 8, 95463 Bindlach.

 

Der zweite Nachweis von Hellula undalis (Fabricius, 1781) in Bayern. Mitgeteilt von Werner Wolf am 22.9.2023

Bei der Aufarbeitung eines Lichtfanges vom 29.10.2022 am Kleinochsenfurter Berg (Lkr. Würzburg) kam auch diese Crambidae zum Vorschein. Es ist dies offensichtlich erst der zweite bekannte Nachweis in Bayern. Bisher kannte man nur den Fund von Arnold am 3.5.1923 aus Wolfrathshausen (Osthelder, 1939:34), wobei Haslberger & Segerer (2021: S8) anmerken, dass der "Beleg nicht in ZSM, jedoch glaubhaft" ist. Der neuerliche Fund reiht sich sehr gut in den Einflug dieser Art aus SW nach Deutschland am Monatswechsel Oktober/November 2022 ein:


28.10.2022, Leitersweiler (Saarland), Birgit Rein fot. (https://observation.org/observation/258340225/);
31.10.2022, Mühlhausen bei Schwenningen (Baden-Württemberg), Karl-Heinz Wiehl fot. (https://observation.org/observation/261924017/);
8.11.2022, Wetterauer Trockeninsel (Hessen), Klaus Dürr fot. (https://observation.org/observation/268030054/).

Dass um diese Zeit verstärkt Einflüge südlicher Arten stattgefunden haben, zeigt auch die in derselben Nacht am Kleinochsenfurter Berg gefundene Palpita vitrealis (Wolf in AMIB, 2022:67).
Es ist also nicht verkehrt, bei Hochdruckzonen mit warmem Wetter auch Ende Oktober/Anfang November noch nach Faltern (insb. auch durch Lichtfang) Ausschau zu halten.

Literatur: Haslberger, A. & A. H. Segerer (2021): Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns": Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera). - Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft - 111:5-44, Online-Supplemente S1-S10 auf https://barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepidoptera. Osthelder, L. (1939): Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. II. Teil. Die Kleinschmetterlinge. 1. Heft. Vorwort, Pyralidae bis Tortricidae. - Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 29, Beilage. AMIB = Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2022): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik - 10. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). - Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22:59-68. Zitiervorschlag: Wolf, W. 2023: Der zweite Nachweis von Hellula undalis (Fabricius, 1781) in Bayern. Faunistische MItteilung, website abe-entomofaunistik.org [22.09.2023]
 

Ein gutes Jahr für Acrolepia autumnitella Curtis, 1838? mitgeteilt von Werner Wolf am 6.9.2016

Am 28.8.2016 fand ich in forstlich aufgelichteten Fichtenwäldern der Grasleitener Moorlandschaft (Lkrs. Weilheim-Schongau) mehrere Standorte der Tollkirsche (Atropa belladonna) mit einem hohen Besatz an Raupen dieser Art. Sie waren zumeist schon im letzten Larvenstadium. Eine Suche an Tollkirschen-Standorten im Nördlichen Frankenjura war am 1.9.2016 im Umfeld des Kammerweihers südlich Auerbach (Oberpfalz, Lkrs. Amberg-Sulzbach) mit zwei Raupenfunden erfolgreich. Autumnitella war bisher aus dem Schichtstufenland nicht verifiziert gemeldet. Das Fraßbild („Taschenminen“) ist sehr charakteristisch und die Minen können auch nach dem Verlassenwerden noch eine zeitlang eindeutig angesprochen werden. Die von zwei Standorten mitgenommenen Raupen haben sich mittlerweile im Acrolepiidae-typischen Netzkokon verpuppt (s. Foto). Eine der typischen Kleinschmetterlingsarten, die sich viel besser über ihre Präimaginalstadien nachweisen (kartieren) lassen, als über den Fang der Imagines.

Zitiervorschlag: Wolf, W. 2016: Ein gutes Jahr für Acrolepia autumnitella Curtis, 1832? Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [06.09.2016]