Kleinschmetterlinge
Bitte senden Sie Ihre Meldungen an: Werner Wolf (wernerwolf.abe[at]t-online.de)
Der zweite Nachweis von Hellula undalis (Fabricius, 1781) in Bayern. Mitgeteilt von Werner Wolf am 22.9.2023
Bei der Aufarbeitung eines Lichtfanges vom 29.10.2022 am Kleinochsenfurter Berg (Lkr. Würzburg) kam auch diese Crambidae zum Vorschein. Es ist dies offensichtlich erst der zweite bekannte Nachweis in Bayern. Bisher kannte man nur den Fund von Arnold am 3.5.1923 aus Wolfrathshausen (Osthelder, 1939:34), wobei Haslberger & Segerer (2021: S8) anmerken, dass der "Beleg nicht in ZSM, jedoch glaubhaft" ist. Der neuerliche Fund reiht sich sehr gut in den Einflug dieser Art aus SW nach Deutschland am Monatswechsel Oktober/November 2022 ein:
28.10.2022, Leitersweiler (Saarland), Birgit Rein fot. (https://observation.org/observation/258340225/);
31.10.2022, Mühlhausen bei Schwenningen (Baden-Württemberg), Karl-Heinz Wiehl fot. (https://observation.org/observation/261924017/);
8.11.2022, Wetterauer Trockeninsel (Hessen), Klaus Dürr fot. (https://observation.org/observation/268030054/).
Dass um diese Zeit verstärkt Einflüge südlicher Arten stattgefunden haben, zeigt auch die in derselben Nacht am Kleinochsenfurter Berg gefundene Palpita vitrealis (Wolf in AMIB, 2022:67).
Es ist also nicht verkehrt, bei Hochdruckzonen mit warmem Wetter auch Ende Oktober/Anfang November noch nach Faltern (insb. auch durch Lichtfang) Ausschau zu halten.
Literatur: Haslberger, A. & A. H. Segerer (2021): Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns": Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera). - Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft - 111:5-44, Online-Supplemente S1-S10 auf https://barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepidoptera. Osthelder, L. (1939): Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. II. Teil. Die Kleinschmetterlinge. 1. Heft. Vorwort, Pyralidae bis Tortricidae. - Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 29, Beilage. AMIB = Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2022): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik - 10. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). - Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22:59-68. Zitiervorschlag: Wolf, W. 2023: Der zweite Nachweis von Hellula undalis (Fabricius, 1781) in Bayern. Faunistische MItteilung, website abe-entomofaunistik.org [22.09.2023]
Ein gutes Jahr für Acrolepia autumnitella Curtis, 1838? mitgeteilt von Werner Wolf am 6.9.2016
Am 28.8.2016 fand ich in forstlich aufgelichteten Fichtenwäldern der Grasleitener Moorlandschaft (Lkrs. Weilheim-Schongau) mehrere Standorte der Tollkirsche (Atropa belladonna) mit einem hohen Besatz an Raupen dieser Art. Sie waren zumeist schon im letzten Larvenstadium. Eine Suche an Tollkirschen-Standorten im Nördlichen Frankenjura war am 1.9.2016 im Umfeld des Kammerweihers südlich Auerbach (Oberpfalz, Lkrs. Amberg-Sulzbach) mit zwei Raupenfunden erfolgreich. Autumnitella war bisher aus dem Schichtstufenland nicht verifiziert gemeldet. Das Fraßbild („Taschenminen“) ist sehr charakteristisch und die Minen können auch nach dem Verlassenwerden noch eine zeitlang eindeutig angesprochen werden. Die von zwei Standorten mitgenommenen Raupen haben sich mittlerweile im Acrolepiidae-typischen Netzkokon verpuppt (s. Foto). Eine der typischen Kleinschmetterlingsarten, die sich viel besser über ihre Präimaginalstadien nachweisen (kartieren) lassen, als über den Fang der Imagines.
Zitiervorschlag: Wolf, W. 2016: Ein gutes Jahr für Acrolepia autumnitella Curtis, 1832? Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [06.09.2016]