Hautflügler

Bitte senden Sie Ihre Meldungen an:

Klaus Mandery (mandery[at]ifbi.net) oder Jürgen Schmidl (jschmidl[at]bioform.de)

Die Sandbiene Andrena ovata Schenck, 1853 in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 09.12.2023

Die im 19. Jahrhundert beschriebene „Verkannte Kleesandbiene“ (Andrena ovata) wurde erst vor Kurzem als eigenständige Art erkannt und in den Ländern Griechenland, Italien, Schweiz, Deutschland, Frankreich und Spanien nachgewiesen (Praz et al. 2022). In Deutschland wurde diese Art bisher in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz festgestellt (Scheuchl et al. 2023), wohingegen aus Bayern noch keine Funde gemeldet wurden.

Andrena ovata: Stadt Nabburg (Oberpfalz), 25.05.2023, 1 Weibchen an Lotus corniculatus, det. Daniel Schanz

Der Fund dieser weitverbreiteten Bienenart in Bayern ist wenig überraschend, da die leicht verwechselbare Art sicherlich bisher regelmäßig übersehen wurde und sich nicht erst in jüngerer Zeit nach Bayern ausgebreitet hat. Allerdings ist davon auszugehen, dass Andrena ovata im Vergleich zu häufigeren Sandbienenarten innerhalb derselben Untergattung (mit mehreren sehr ähnlichen Arten) recht selten ist.

Literatur: Praz, C., Genoud, D., Vaucher, K., Bénon, D., Monks, J., & Wood, T. J. (2022). Unexpected levels of cryptic diversity in European bees of the genus Andrena subgenus Taeniandrena (Hymenoptera, Andrenidae): implications for conservation. Journal of Hymenoptera Research, 91, 375-428; Scheuchl, E., Schwenninger, H. R., Burger, R., Diestelhorst, O., Kuhlmann, M., Saure, C., Schmid-Egger, C. & Silló, N. (2023). Die Wildbienenarten Deutschlands–Kritisches Verzeichnis und aktualisierte Checkliste der Wildbienen Deutschlands (Hymenoptera, Anthophila). Critical Inventory and Checklist of the Wild Bees of Germany (Hymenoptera, Anthophila). Anthophila, 1, 25-138. Zitiervorschlag: Schanz, D. (2023): Die Sandbiene Andrena ovata Schenck, 1853 in Bayern. Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [09.12.2023].

Die Blattschneiderbiene Megachile pilicrus (Morawitz, 1877) und die Löcherbiene Heriades crenulata (Nylander, 1856) neu in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 05.07.2023

Die Löcherbiene Heriades crenulata ist in Deutschland in wärmebegünstigten Regionen, wie im Oberrheingebiet, verbreitet, wohingegen Megachile pilicrus noch nicht aus Deutschland bekannt geworden ist. Der nächstgelegene Fundort dieser Blattschneiderbiene ist bei Luftenberg an der Donau (Oberösterreich) zu verorten.

Erstnachweise für Bayern:

Megachile pilicrus: Rangierbahnhof Nürnberg, 49.414°N , 11.099°E, 4.7.2023, 1 Weibchen pollensammelnd an Centaurea stoebe subsp. australis, 1 Männchen

Heriades crenulata: Rangierbahnhof Nürnberg, 49.414°N , 11.099°E, 4.7.2023, 2 Männchen an Centaurea stoebe subsp. australis

Bei beiden Bienenarten erscheint eine Neubesiedlung Bayerns auf natürlichem Wege möglich. Zwar drängt sich vor allem bei der Blattschneiderbiene der Verdacht einer Verfrachtung durch den Güterverkehr auf, jedoch erscheint eine natürliche Ausbreitung von M. pilicrus über das Donautal gerade in Anbetracht ähnlicher Ausbreitungsmuster anderer wärmeliebender Bienenarten (Dioxys cincta) sehr gut möglich (Scheuchl mündl. Mitt.). Jedenfalls konnte M. pilicrus wahrscheinlich bereits eine Population auf dem wärmebegünstigten Gelände des Rangierbahnhofes (mit äußerst viel Rispen-Flockenblume Centaurea stoebe) aufbauen. Für eine bodenständige Population spricht das Auftreten mehrerer Individuen und die Beobachtung eines pollensammelnden Weibchens.

Literatur: Amiet, F., Herrmann, M., Müller, A. & Neumeyer R. (2004). Apidae 4. Anthidium, Chelostoma, Coelioxys, Dioxys, Heriades, Lithurgus, Megachile, Osmia, Stelis, Neuchatel, info fauna: Centre suisse de cartographie de la faune & Schweizerische Entomologische Gesellschaft; Ockermüller, E., Ebmer, A. W., Hackl, J., Schwarz, M., Link, A., Meyer, P., & Pachinger, B. (2021). Neufunde und bemerkenswerte Wiederfunde an Bienen (Hymenoptera, Apoidea) in Oberösterreich - 2. Linzer biologische Beiträge; Scheuchl, E. (2006). Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs. Band II: Schlüssel der Arten der Familien Megachilidae und Melittidae, 2. Auflage, Velden, Apollo Books; Scheuchl, E., & Willner, W. (2016). Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Porträt, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag. Zitiervorschlag: Schanz, D. (2023): Die Blattschneiderbiene Megachile pilicrus (Morawitz, 1877) und die Löcherbiene Heriades crenulata (Nylander, 1856) neu in Bayern. Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [05.07.2023].

 

Die Maskenbiene Hylaeus cardioscapus (Cockerell, 1924) in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 20.2.2023

Die transpaläarktisch verbreitete Maskenbiene Hylaeus cardioscapus wurde in Deutschland bislang nur in Brandenburg und Berlin nachgewiesen.

Hylaeus cardioscapus: Feldflur südwestlich Oberding, 48.308212°N 11.821986°E, 15-17.6.2022, 1 ♂, leg. Denise Bertleff (Farbschalenfang), Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Holzschuh, det. Daniel Schanz

Der Fallenstandort war eine Baumreihe entlang eines Entwässerungsgrabens in der Feldflur des Erdinger Moos. Weitere Lebensraumelemente in der Umgebung sind durch Torfabbau und Entwässerung geprägte Moorstandorte, ein Bach mit Gehölzbereichen und nasse Grünlandbereiche. Der Fundort passt zu den in der Literatur genannten Lebensraumansprüchen dieser Maskenbienenart. Die nächstliegenden bekannten Fundorte von Hylaeus cardioscapus liegen im Raum Linz.

Literatur: Dathe, H., Scheuchl, E. & Ockermüller, E. (2016). Illustrierte Bestimmungstabelle für die Arten der Gattung Hylaeus F. (Maskenbienen) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Entomologica Austriaca, Supplement 1.   Scheuchl, E., & Willner, W. (2016). Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Porträt, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag.  Westrich, P. (2019). Die Wildbienen Deutschlands, 2. Auflage, Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. Zitiervorschlag: Schanz, D. (2023): Die Maskenbiene Hylaeus cardioscapus (Cockerell, 1924) in Bayern. Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [20.2.2023].

 

Die Goldwespe Hedychridium femoratum (DAHLBOM, 1854) in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 2.1.2023

Die Goldwespenart Hedychridium femoratum wurde, soweit mir bekannt, bisher noch nicht aus Bayern nachgewiesen*. Von der nah verwandten Art Hedychridium elegantulum gibt es historische Belege in der Sammlung Schneid aus Bamberg. Auch aus dem benachbarten Sachsen werden von Kwast (2022) einige aktuelle Funde von Hedychridium femoratum gemeldet.

Erstnachweis Hedychridium femoratum in Bayern: Sandgrube S Röthenbach an der Pegnitz, 49.4670 °N, 11.2317 °E, 8.7.2022 und 2.8.2022, je 1 ♀

Details der nachgewiesenen Hedychridium femoratum (DAHLBOM, 1854) aus Röthenbach an der Pegnitz 2022. Fotos: D. Schanz.

Als Wirt von H. femoratum wird die Grabwespe Dryudella stigma angegeben, was auch den Lebensraum der Goldwespenart (Sanddünen) erklärt. Am Fundort konnte von mir im Juni 2022 ein männliches Individuum von Dryudella pinguis nachgewiesen werden, allerdings wurde in der weiteren Umgebung auch ein einzelnes Tier der jahreszeitlich später fliegenden Dryudella stigma gefunden. Der aktuelle Fundort von H. femoratum bietet einen optimalen Lebensraum für sandliebende Insektenarten, da aufgrund des voranschreitenden Sandabbaus großflächig offene Sandflächen vorhanden sind. Jedoch verdeutlicht dieser Fundort auch besonders gut die prekäre Lage der auf Dünensande angewiesenen Hymenopteren in der Region. Durch den großflächigen Sandabbau (bei Röthenbach zur Herstellung von Kalksandstein) gehen die Sandlebensräume langfristig verloren, auch wenn keine anschließende Verfüllung stattfindet. Die zurückbleibenden geringmächtigen Sandschichten sind aufgrund ungeeigneter edaphischer Faktoren kein längerfristig geeigneter Lebensraum für Tierarten, die auf hochwertige Sandlebensräume angewiesen sind. Gleichzeitig werden im Umfeld auch die letzten großflächigeren Sandlebensräume zunehmend bebaut (z. B. Bebauung des Diehl-Geländes bei Röthenbach: 1994 noch Nachweis von Coelioxys brevis, det. Kraus, ABSP Stadt Nürnberg). Nicht zuletzt geht durch den Umbau der Kiefernwälder des Nürnberger Reichswaldes in stabile Laubwälder auch der Lebensraum etlicher bedrohter Hymenopteren (z. B. Bombus magnus) verloren.

Literatur: Kwast, T. (2022). Holopyga fervida (Fabricius, 1781) und Holopyga similis Mocsáry, 1889 neu für Sachsen sowie weitere Erkenntnisse zur Verbreitung der Goldwespen in Sachsen (Hymenoptera, Chrysididae). Ampulex, 49.  Mandery, K., Kraus, M., Voith, J., WICKL, K., Scheuchl, E., Schuberth, J., & WARNKE, K. (2003). Faunenliste der Bienen und Wespen Bayerns mit Angaben zur Verbreitung und Bestandssituation. Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e. V.: Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, 5, 47-89.   Mandery, K., Niehuis, O. (1999). Die Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) der Sammlung T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg. Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg, 74: 45-59.  Schmid-Egger, C. (1995). Ergänzungen zur Taxonomie und Verbreitung von zwei Arten der Gattung Hedychridium Abeille 1878 (Hymenoptera, Chrysididae). Linzer biologische Beiträge 27 (1): 401-411.  Wiesbauer, H., Rosa, P., & Zettel, H. (2020). Die Goldwespen Mitteleuropas. Biologie, Lebensräume, Artenporträts. Ulmer, Stuttgart.  Zitiervorschlag: Schanz, D. (2023): Hedychridium femoratum (DAHLBOM, 1854) in Bayern. Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [02.01.2023].

* Anmerkung der Red. [JS]: Dier Nachweis wurde von J. Voith, K. Mandery und C. Schmidt-Egger nach dem Bildmaterial verifiziert. Dank dafür!

 

Die Asiatische Hornisse jetzt auch in Bayern (Erstnachweis)! Mitgeteilt von Frank Jaenecke am 23.10.2022

Über die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) in Deutschland ist in letzter Zeit verschiedentlich berichtet worden. Der Bayern näheste Fund eines Nestes geschah im Winter 2020/21 in Igersheim (Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg) (https://www.lwg.bayern.de/bienen/267676/index.php).

Gestern mittag (22.10.2022) habe ich eine solche Hornisse erstmalig in meinem Garten (97843 Neuhütten im Spessart / MSP) gesichtet, siehe Bilder (das letzte Bild zeigt den Fundort: unten im Vordergrund der Efeu, an dem ich das Tier fotografiert habe).

Zitiervorschlag: Jaenecke, F. 2022: Die Asiatische Hornisse jetzt auch in Bayern (Erstnachweis)! Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [23.10.2022]

 

Die Violette Holzbiene Xylocopa vialocea im Vorderen Steigerwald. Mitgeteilt von Heinz Bußler 2007

In einem Zeitraum von über 150 Jahren, von 1850 bis 2004, sind aus Bayern nur 75 Meldungen der Violetten Holzbiene (Xylocopa violacea L.) dokumentiert. Verbreitungsschwerpunkte in Bayern waren die mainnahen Bereiche des Spessarts und der Fränkischen Platte. Isolierte Nachweise waren aus den Gebieten um Rothenburg o.d.T., dem Großraum Nürnberg und von den Münchner Schotterplatten bekannt. Inzwischen wird die Art auch in Naturräumen beobachten, aus denen bisher keine Nachreise vorlagen. Dies trifft nicht nur auf Bayern zu, sondern auch für andere Bundesländer. Die in Deutschland als Offenlandart geltende Violette Holzbiene konnte 2006 auch in den Laubwäldern des Vorderen Steigerwaldes beobachtet werden.

Literatur: Bußler, H. 2007: Mediterrane Holzbienen entdecken Bayern. LWF aktuell 58(3), 50-51.    Hage, H.-J. 2005: Die Holzbiene Xylocopa violacea (L., 1758) in Bayern. NachrBl. Bayer. Ent. 54(1/2), 39-45.    Zitiervorschlag: Bußler H. 2007: Die Violette Holzbiene Xylocopa vialocea im Vorderen Steigerwald. Faunistische Mitteilung, Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen, website abe-entomofaunistik.org [1.12.2007]