Nächste ABE-Treffen
Treffen (teils mit Vorträgen), Beginn 10.30 Uhr:
Programm aller Termine und Ort und Zeit siehe unter "Veranstaltungen" "Treffen im Winterhalbjahr 2023/24".
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Vereinstreffen der ABE e.V. im WS 2023/24 finden statt im Gasthaus zur Linde, Offenbau 29, 91177 Thalmässing. Erreichbar am besten via A9 Anschlußstelle Hilpoltstein, dann ca. 5 km nach Süden. Für Zugreisende besteht nach Absprache z.B. eine Abholmöglichkeit am Bahnhof Allersberg. Beginn immer samstags ab 10:30 Uhr.
Termine (Vorträge etc. werden noch nachgereicht):
14. Oktober 2023: Vortrag: Dipl.-Biol. Adam Geyer, Bamberg: Populationsentwicklung und Maßnahmen zum Schutz des Apollofalters im Kleinziegenfelder Tal.
11. November 2023:
13. Januar 2024
10. Februar 2024
16. März: 2024: Mitgliederversammlung
Neuere "Faunistische Meldungen":
Wiederfund oder Neufund von Nematodes filum (Fabricius, 1801) in Deutschland (Coleoptera, Eucnemidae). Mitgeteilt von Andrea Jarzabek-Müller am 06.08.2023
Nachweis von Ptilineurus marmoratus (Reitter, 1877) in Deutschland (Coleoptera, Ptinidae).
Mitgeteilt von Andrea Jarzabek-Müller am 31.07.2023
Nachweis von Lacon querceus (Herbst, 1784) im Bamberger Hain (Oberfranken). Mitgeteilt von Jakob Andreä & Katrin Mayer am 28.07.2023
Die Blattschneiderbiene Megachile pilicrus (Morawitz, 1877) und die Löcherbiene Heriades crenulata (Nylander, 1856) neu in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 05.07.2023
ie Maskenbiene Hylaeus cardioscapus (Cockerell, 1924) in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 20.2.2023
Die Goldwespe Hedychridium femoratum (DAHLBOM, 1854) in Bayern. Mitgeteilt von Daniel Schanz am 2.1.2023
Die Asiatische Hornisse jetzt auch in Bayern (Erstnachweis)! Mitgeteilt von Frank Jaenecke am 23.10.2022
Agrochola lunosa ist in NO-Bayern angekommen! Mitgeteilt von Werner Wolf am 17.9.2022
Back to the roots – Tenebrio obscurus Fabricius, 1792 und andere Schwarzkäferarten. Mitgeteilt von Heinz Bußler und Sven Finnberg am 11.09.2022
Neue Nachweise des Großen Feuerfalters Lycaena dispar ([Haworth], 1802) in Südostbayern.
Mitgeteilt von Markus Dumke am 01.01.2022
Wiederfund des Großen Pappel-Prachtkäfers Poecilonota variolosa (Paykull, 1799) in Nordbayern. Mitgeteilt von Heinz Bußler und Simon Thorn am 19.06.2021
Aktuelle Nachweise von Nymphalis xanthomelas ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Bayern. Mitgeteilt von Thomas Netter, Walter Mark & Oliver Böck am 23.03.2021
Ein weiterer inneralpiner Winterfund des Runzeligen Ölkäfers (Meloe rugosus Marsham, 1802). Mitgeteilt von Alfred Karle-Fendt am 09.03.2021
Lixus ochraceus (Bohem., 1843) & Lixus paraplecticus (L., 1758) am Moorweiher: Teichflachmoore als Lebensraum für seltene Lixinae (Curculionidae). Mitgeteilt von Jakob Andreä am 13.01.2021
Ein inneralpiner Winterfund des Runzeligen Ölkäfers (Meloe rugosus Marsham, 1802) in den Allgäuer Alpen. Mitgeteilt von Alfred Karle-Fendt am 11.02.2021
Ein weiteres Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Graslilieneule Episema glaucina (Esper, 1789) (Lepidoptera: Noctuidae) in Unterfranken. Mitgeteilt von Tobias Gerlach, Petra Birkwald, Oskar Jungklaus & Dieter Doczkal am 15.12.2020