Band 19 (Februar 2020)

Band 19 (Februar 2020)

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 19: 1–4. Bestimmung von „Fichtenborkenkäfern“ der Gattung Ips DeGeer, 1775 (Insecta: Coleoptera: Ipinae). Heinz Bußler Download als PDF

Abstract: The double-spined bark beetle (Ips duplicatus Sahlberg, 1837), native to boreal forests, has been recently recorded in many Central European countries. In Germany, only on old record from the Bavarian Forest existed. It is assumed that the species has been increasingly imported with spruce wood from Eastern Europe. The idenfication of the species is generally described as difficult. However, with knowledge of the key characteristics, the species can be separated from the much more common spruce bark beetle (Ips typographus Linnaeus, 1758) in the field. Zusammenfassung: Nachweise des ursprünglich boreal verbreiteten Nordischen Fichtenborkenkäfers (Ips duplicatus Sahlberg, 1837) liegen seit kurzem aus verschiedensten mitteleuropäischen Ländern vor. Aus Deutschland war lange Zeit nur ein alter Hinweis auf ein mögliches Vorkommen der Art im Bayerischen Wald dokumentiert. Dass das vermehrte Auftreten von Ips duplicatus mit Fichtenholzimporten aus Osteuropa im Zusammenhang steht, wird seit langem vermutet. Die Bestimmung der Käfer wird allgemein als schwierig beschrieben. Mit Kenntnis der charakteristischen Merkmale kann die Art aber bei entsprechender Optik auch im Gelände, zumindest vom häufigen Buchdrucker, eindeutig unterschieden werden.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 19: 5–18. Neu- und Wiederfunde von Käferarten für die Fauna von Bayern (Insecta: Coleoptera). Andreas Weigel Download als PDF

Summary: During the last more than ten years a number of new and rediscovered beetles have been found in Bavaria. Information on a total of 35 species are listed, mainly from the urban areas of Munich, Nuremberg and Regensburg. Three of these species are also considered as new records and f ive as rediscoveries for Germany. Zusammenfassung: Während der letzten mehr als zehn Jahre gelangen eine Reihe von Neu- und Wiederfunden für die Käferfauna von Bayern. Es werden Angaben zu insgesamt 35 Arten aufgeführt, die vor allem aus den Stadtgebieten von München, Nürnberg und Regensburg stammen. Drei dieser Arten gelten auch als Neunachweise und fünf als Wiederfunde für Deutschland.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 19: 19–23. Ein kleiner Beitrag zur dealpinen Verbreitung von Anchinia laureolella Herrich-Schäffer, [1854] in Bayern (Insecta: Lepidoptera: Depressariidae). Werner Wolf Download als PDF

Summary: It is reported about the only German dealpine occurrence of Anchinia laureolella Herrich-Schäffer, [1854] along the river Lech in the Augsburg area. Zusammenfassung: Es wird über das einzige deutsche dealpine Vorkommen von Anchinia laureolella Herrich-Schäffer, [1854] entlang des Lechs im Großraum Augsburg berichtet.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 19: 25–32. Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 7. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern Download als PDF

Summary: For the Bavarian butterfly fauna, two initial records are reported: Karsholtia marianii (Rebel, 1936) and Denisia albimaculea (Haworth, 1828). Ectoedemia spinosella (Joannis, 1908) and Leucoptera lotella (Stainton, 1858) were found in the natural region of the Schichtstufenland for the first time, and Elachista stabilella (Stainton, 1858) was reliably detected there. Eudarcia pagenstecherella (Hübner, [1825]) has now also been detected in the natural region of the foothills of the Alps, the moorland and the Alps. After almost 100 years, Epermenia insecurella (Stainton, 1849) was found again in Bavaria (in the natural region Tertiary Hills and Pre-Alpine Gravel Pads) and after 60 years, the second Bavarian detection of Nascia cilialis (Hübner, [1796]) was successful in the Schichtstufenland. In addition, interesting (re)finds from all Bavarian natural regions are treated and supplements to Haslberger & Segerer (2016) are presented. Zusammenfassung: Für die bayerische Schmetterlingsfauna werden zwei Erstnachweise gemeldet: Karsholtia marianii (Rebel, 1936) und Denisia albimaculea (Haworth, 1828). In der Naturregion Schichtstufenland wurden erstmalig Ectoedemia spinosella (Joannis, 1908) und Leucoptera lotella (Stainton, 1858) festgestellt, sowie Elachista stabilella (Stainton, 1858) gesichert nachgewiesen. Eudarcia pagenstecherella (Hübner, [1825]) wurde jetzt auch in der Naturregion Voralpines Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und Alpen festgestellt. Nach knapp 100 Jahren wurde in Bayern wieder Epermenia insecurella (Stainton, 1849) (in der Naturregion Tertiär-Hügelland und Voralpine Schotterplatten) gefunden und nach 60 Jahren gelang im Schichtstufenland der zweite bayerische Nachweis von Nascia cilialis (Hübner, [1796]). Außerdem werden aus allen bayerischen Naturregionen interessante (Wieder-)Funde behandelt und Ergänzungen zu Haslberger & Segerer (2016) aufgezeigt.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 19: 33–68. Die Nachtfalter- und Kleinschmetterlingsfauna einiger voralpiner Moorlandschaften – Untersuchungen in den Jahren 2015 und 2016 (Insecta: Lepidoptera). Werner Wolf Download als PDF

Summary: In the years 2015 and 2016, studies on the moth fauna were carried out in four differently structured pre-Alpine moorlands. These areas were in the districts of Ober- and Ostallgäu the Kempter Wald (moor and wetland meadow biotopes), in the district of Weilheim/Schongau the Grasleitener Moorlandschaft near Huglfing (moor and wetland meadow biotopes), the Weidfilz and the Schechenfilz SE of Seeshaupt (heathland moors and bogs in different stages of rewetting) and in the district of Rosenheim the Hoch- and Sterntalerfilze (heathland moors and large intact raised bogs). The investigations yielded a large number of new and interesting evidence. Of the 767 species identified, 12 were recorde for the first time in the Alpine Lowland/Alps natural region and 45 were rediscoveries of species that had not been found in this region at least since 2000, mostly even since 1970. Altogether 76 species of the Bavarian Red Data Book, belonging to categories 0–3, could be detected. A comparison of the species inventory of the four study areas revealed a clear difference from west to east in the form of a linear sequence: neighbouring areas were more similar to each other than to more distant areas. The Kempter Wald in the west and the Hoch- and Sterntaler Filze in the east were therefore most dissimilar. At the species level, the difference is not only due to the respective area structure, but apparently also to a biogeographical distribution gradient of lepidoptera in the Bavarian foothills of the Alps, as already indicated by the butterflies. A “dividing line” might be located a little west of the 12th degree of longitude, but of course further investigations are necessary. Some of the individual biotopes studied could be assigned specific character species, others share a characteristic species inventory. These include, for example, Athetis pallustris on a wetland meadow in the Grasleitener Moorlandschaft, Acronicta menyanthidis, Celaena haworthii, Buckleria paludum and Crambus alienellus on the open moors, or Vialophotia molothina and Nola aerugula on the heathland moors around Rosenheim. These and other species mentioned in the study can and should be used as indicator species for measures in these moorlands (especially conservation and renaturation). Such measures as well as existing or potential threats are briefly discussed for the respective individual areas. From a lepidopterological point of view, most of the less influenced biotopes are in a good (e.g. the moors in the Kempter Wald) or very good condition (Sterntaler Filze) with a species inventory that is characteristic and diverse for the respective moor type. In the case of areas undergoing renaturation, the assessment must be based on the conservation objective. Small biotopes such as the Schönberger Moos in the Kempter Wald or the meadows “Auf der Wurz” in the Grasleitener Moorlandschaft are developing very promisingly with regard to biotope-typical species diversity. In contrast, heavy rewetting of formerly heathland moors with many open water points is reducing the diversity of species (but not necessarily their value, as long as the moorland species adapted to them are preserved or can immigrate). This habitat transformation currently taking place at high speed in the Schechenfilz makes a current (final) evaluation (but also prognosis) for the development of its moth fauna almost impossible. Zusammenfassung: In den Jahren 2015 und 2016 wurden in vier unterschiedlich strukturierten voralpinen Moorlandschaften Untersuchungen zur Nachtfalter- und Kleinschmetterlingsfauna durchgeführt. Diese Gebiete waren in den Landkreisen Ober- und Ostallgäu der Kempter Wald (Moor- bzw. Feuchtwiesenbiotope), im Landkreis Weilheim/Schongau die Grasleitener Moorlandschaft bei Huglfing (Moor- und Feuchtwiesenbiotope), das Weidfilz und das Schechenfilz sö Seeshaupt (verheidete Moore und Moore in unterschiedlichen Wiedervernässungsstadien) und im Landkreis Rosenheim die Hoch- und Sterntalerfilze (verheidete Hochmoore bzw. großflächiges intaktes Hochmoor). Die Untersuchungen erbrachten eine Vielzahl neuer und interessanter Nachweise. Von den 767 festgestellten Arten erwiesen sich zum damaligen Zeitpunkt 12 als Erstnachweise für die Naturregion Alpenvorland/Alpen und 45 als Wiederfunde von Arten, die mindestens seit dem Jahr 2000, meist sogar seit 1970 nicht mehr in dieser Region gefunden worden sind. Insgesamt konnten 76 Arten der Roten Liste Bayerns, den Kategorien 0–3 zugehörig, nachgewiesen werden. Ein Vergleich des Arteninventars der vier Untersuchungsgebiete ergab eine deutliche Verschiedenheit von West nach Ost in Form einer linearen Reihung: einander benachbarte Gebiete waren sich untereinander ähnlicher als jeweils zu weiter entfernteren Gebieten. Am unähnlichsten waren sich daher der im Westen gelegene Kempter Wald und die im Osten gelegenen Hoch- und Sterntaler Filze. Auf Artebene betrachtet liegt der Unterschied nicht nur in der jeweiligen Gebietsstruktur begründet, sondern offenbar auch in einem biogeographischen Verbreitungsgradienten der Schmetterlinge im bayerischen Voralpenland, wie er sich auch schon bei den Tagfaltern angedeutet hat (Tagfalteratlas). Eine „Trennlinie“ läßt sich etwas westlich des 12. Längengrades ausmachen, doch sind hierzu natürlich weitere Untersuchungen nötig. Einigen der untersuchten Einzelbiotope konnten spezifische Charakterarten zugeordnet werden, andere teilen sich ein charakteristisches Arteninventar. Dazu gehören z.B. Athetis pallustris auf einer Feuchtwiese in der Grasleitener Moorlandschaft, Acronicta menyanthidis, Celaena haworthii, Buckleria paludum und Crambus alienellus auf den offenen Mooren, oder Vialophotia molothina und Nola aerugula auf den verheideten Mooren um Rosenheim. Diese und weitere in der Untersuchung benannte Arten können und sollen bei Maßnahmen in diesen Moorgebieten (speziell Erhaltung und Renaturierung) als Leitarten genutzt werden. Solche Maßnahmen wie auch vorliegende bzw. potenzielle Gefährdungen werden für die jeweiligen Einzelflächen kurz angesprochen. Aus lepidopterologischer Sicht befinden sich die meisten wenig beeinflußten Biotope in einem guten (z.B. die Moore im Kempter Wald) bzw. sehr guten Zustand (Sterntaler Filze) mit für den jeweiligen Moortyp charakteristischem und vielfältigem Arteninventar. Bei Flächen, die sich in Renaturierung befinden, muß bei der Bewertung auf das Pflegeziel hin abgestellt werden. Kleinflächige Biotope wie z.B. das Schönberger Moos im Kempter Wald oder die Wiesen „Auf der Wurz“ in der Grasleitener Moorlandschaft entwickeln sich bzgl. biotoptypischer Artendiversität sehr vielversprechend. Starke Wiedervernässung vormals verheideter Hochmoore mit vielen offenen Wasserstellen hingegen reduziert die Artenvielfalt (nicht aber unbedingt die Wertigkeit, solange die daran angepassten moortypischen Arten erhalten bleiben bzw. zuwandern können). Diese z.Z. mit hoher Geschwindigkeit im Schechenfilz stattfindende Umgestaltung der Lebensräume macht dort eine derzeitige (abschließende) Bewertung (aber auch Prognose) für die Entwicklung der Nachtfalter- und Kleinschmetterlingsfauna nahezu unmöglich.

Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 19: 69–80. Faunistische Notizen (16–26): Download als PDF

Faunistische Notiz 16: (Rubrik Wanzen, Zikaden etc.): Die Lindenwanze Oxycarenus lavatherae (Fabricius, 1787) (Heteroptera: Oxycarenidae) und die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys (Stål, 1855) (Heteroptera: Pentatomidae) nun auch in Bayern. Markus Bräu (11.1.2019)

Faunistische Notiz 17 (Rubrik Käfer): Ein bemerkenswerter Nachweis von Ceutorhynchus barbareae Suffrian, 1847 an der bayerischen Donau bei Ingolstadt. Dieter Jungwirth (28.5.2019)

Faunistische Notiz 18 (Rubrik Nachtfalter Makro): Funde von Eucarta virgo (Treitschke, 1835) und Eublemma purpurina ([Denis & Schiffermüller], 1775) aus Bayern. Hermann Hacker (17.6.2019)

Faunistische Notiz 19 (Rubrik Wanzen, Zikaden etc.): Die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys (Stål, 1855) (Heteroptera, Pentatomidae) in Nordbayern auf der Nürnberger Kaiserburg gefunden. Leo Weltner (10.7.2019)

Faunistische Notiz 20 (Rubrik Käfer): Sulcacis bidentulus (Rosenhauer, 1847) in Bayern. Heinz Bußler (6.8.2019)

Faunistische Notiz 21 (Rubrik Sonstige Insekten und Gliederfüßer): Mantis religiosa (L., 1758), die Europäische Gottesanbeterin seit drei Jahren in Langenzenn Landkreis Fürth/Bay. vorgefunden. Leo Weltner (19.8.2019)

Faunistische Notiz 22 (Rubrik Sonstige Insekten und Gliederfüßer): Das Weinhähnchen Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763) auch im Landkreis Bamberg. Nicola Grasse (24.8.2019)

Faunistische Notiz 23 (Rubrik Nachtfalter Makro): Ein Fund der Hellgrünen Flechteneule Nyctobrya muralis (Forster, 1771) (Noctuidae, Bryophilinae) in Miltenberg, Unterfranken. Jürgen Schmidl und Nicola Grasse (25.8.2019)

Faunistische Notiz 24 (Rubrik Käfer): Ein Fund des seltenen Natterläufers Polistichus connexus (Fourcroy, 1785) (Col., Carabidae) im NSG Tennenloher Forst bei Erlangen/Mfr. Rudi Tannert und Georg Wolfrum (21.9.2019)

Faunistische Notiz 25 (Rubrik Nachtfalter Makro): Erstnachweis von Agrochola lunosa (Haworth, [1809]) in Bayern. Werner Wolf (2.10.2019)

Faunistische Notiz 26 (Rubrik Käfer): Divales bipustulatus (Fabricius, 1781) (Dasytidae, vormals Melyridae, Wollhaarkäfer) – ein sehr seltener Fund in Deutschland. Leo Weltner (10.10.2019)